Thematische Schwerpunkte
Medienethnologie und Audiovisuelle Anthropologie, Migration, Mobilität und Transnationalität, Sozialethnologie, Geschlechter- und Generationenforschung, Digitale und Medienethnographie, Politischer Islam, Islam in Deutschland
Regionale Schwerpunkte
Senegal, Deutschland, Ungarn, Malta
Simone Pfeifer ist Ethnologin mit einem Fokus auf Visuelle Anthropologie und Medienethnologie. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung“ am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie promovierte an der Universität zu Köln zu sozialen Beziehungen und Medienpraktiken im transnationalen Alltag von Senegales*innen in Berlin und Dakar. In ihrem neuen Forschungsprojekt zu muslimischem Alltag in Deutschland, fokussiert sie vor allem auf die geschlechtsspezifische und affektive Aneignung islamischer Videos und Bilder in sozialen Medien.
Launch Event: Resisting ISIS – Art Against Political Violence
Films, presentations and artist talks on Zoom on 27 February 2021 …

Jihadi Audiovisuality and its Entanglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations.
Edinburgh: Edinburgh University Press.
EASA 2020 Panel P160: Resisting Populism: Memes, Extreme Speech, and the Aesthetics of Affect and Defiance
Convenors: Simone Pfeifer (Mainz), Lene Faust (Bern), Cathrine Bublatzky (Heidelberg)
At the 16th EASA Biennal Conference New Anthropological Horizons in and beyond Europe, 21-24 July 2020, Lisbon
Social Media im transnationalen Alltag
Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal
Dark Ethnography
Encountering ‘the Uncomfortable Other’ in Ethnographic Research
International Workshop at the Department of Anthropology and African Studies of the JGU Mainz, 11 – 12 July 2019 ...
Mark Dang-Anh, Simone Pfeifer, Clemens Reisner und Lisa Villioth Hrsg. Medienpraktiken: situieren, erforschen, reflektieren. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 1. ...