Institutskolloquium ifeasWintersemester 2022/23 Leitung: Heike Drotbohm 8. Nov. Judith Bovensiepen (Kent) Oil Fever: Animism and Infrastructure in Post-revolutionary Timor-Leste 15. Nov. Nico Nassenstein & Team (Mainz) Emotion und Höflichkeit in der Midzichenda-Sprache Rabai (Chiraphai): Forschungen an der kenianischen Küste im Kontext von Missionarsnostalgie und Massentourismus 22. Nov. Bani Gill (Tübingen) Tales of „Good Indian Hair“: Africa-India Migrations, Hair, and Urbanism in Delhi 29. Nov. Markus Lindner (Frankfurt a. M.) Advisors & Consultants: Museen und ihre „indianischen“ Berater*innen 6. Dez. Heike Becker (Kapstadt) Towards new anthropological commons: Entangled ethnographies of decolonial memory activism in Cape Town, Windhoek, and Berlin 10. Jan. Carola Lentz (Mainz) Aus der Wissenschaft in die Kulturpolitik. Eine Ethnologin als Präsidentin des Goethe-Instituts 17. Jan. Claudia Böhme (Trier) Vertrauensbildung und Zukunftskonstruktion über Smartphones und soziale Medien an Zwischenorten transnationaler Migration am Beispiel von Geflüchteten aus Ostafrika 24. Jan. Julie Billaud (Genf) Humanitarian Technologies of Trust 31. Jan. Andrea Muehlebach (Bremen) Life as Debt or Debt to Life? Water Insurgencies in Europe 7. Feb. Ulrich Menter (Stuttgart) Neue Blicke auf alte Objekte: Die Sammlung der Taonga Māori im Linden-Museum Stuttgart
Institutskolloquium ifeasWintersemester 2022/23 Leitung: Heike Drotbohm 8. Nov. Judith Bovensiepen (Kent) Oil Fever: Animism and Infrastructure in Post-revolutionary Timor-Leste 15. Nov. Nico Nassenstein & Team (Mainz) Emotion und Höflichkeit in der Midzichenda-Sprache Rabai (Chiraphai): Forschungen an der kenianischen Küste im Kontext von Missionarsnostalgie und Massentourismus 22. Nov. Bani Gill (Tübingen) Tales of „Good Indian Hair“: Africa-India Migrations, Hair, and Urbanism in Delhi 29. Nov. Markus Lindner (Frankfurt a. M.) Advisors & Consultants: Museen und ihre „indianischen“ Berater*innen 6. Dez. Heike Becker (Kapstadt) Towards new anthropological commons: Entangled ethnographies of decolonial memory activism in Cape Town, Windhoek, and Berlin 10. Jan. Carola Lentz (Mainz) Aus der Wissenschaft in die Kulturpolitik. Eine Ethnologin als Präsidentin des Goethe-Instituts 17. Jan. Claudia Böhme (Trier) Vertrauensbildung und Zukunftskonstruktion über Smartphones und soziale Medien an Zwischenorten transnationaler Migration am Beispiel von Geflüchteten aus Ostafrika 24. Jan. Julie Billaud (Genf) Humanitarian Technologies of Trust 31. Jan. Andrea Muehlebach (Bremen) Life as Debt or Debt to Life? Water Insurgencies in Europe 7. Feb. Ulrich Menter (Stuttgart) Neue Blicke auf alte Objekte: Die Sammlung der Taonga Māori im Linden-Museum Stuttgart