Bücher, Sammelbände, special issues
(under review): Existential Aesthetics. An Anthropology of Heavy Metal in Madagascar; Chicago: Univ. of Chicago Press.
2021. Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte; Berlin/Boston: De Gruyter (ed., mit Annika Schlitte und Gregor Wedekind)
2017. The Indian Ocean as Aesthetic Space (special section); Comparative Studies of South Asia, Africa, and the Middle East,27.2 [Hg. mit Julia Verne].
2017. Lebensbezüge des Populären; Baessler Archiv, 64 (Themenschwerpunkt). [Hg.]
2017. Körper Technik Wissen. Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika. In den Spuren Kurt Becks; Münster: Lit [Hg. mit Paola Ivanov und Magnus Treiber]
2014. Heavy Metal in Madagascar. Anthropology, Aesthetics, and Popular Music (unveröff. Habilitationsschrift, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Bayreuth).
2013. Astonishment and Evocation. The Spell of Culture in Art and Anthropology. Oxford/New York: Berghahn [Hg., mit Ivo Strecker].
2007. Der Mangel an Mitteln. Konsum, Kultur und Knappheit in einem nigrischen Hausadorf; Münster: Lit (Bayreuther Beiträge zur Afrikaforschung, 29).
1999. Alltägliche Zauberei. Über Sinn und Symbolik magischen Handelns bei den Hausa in Niger; Köln: Köppe.
Aufsätze in Zeitschriften
2022. ‘On Standby’: Malagasy Social Relatedness between ‘On’ and ‚Off’; Journal of Southern African Studies, 48 (4), 639–652.
2017. "A Highland Thing“. Heavy Metal and the Construction of Cultural Difference in Madagascar; Journal of World Popular Music, 4.1, 58-77.
2017. The Indian Ocean as Aesthetic Space - Introduction; in: Julia Verne und Markus Verne (Hg.): The Indian Ocean as Aesthetic Space (special section); Comparative Studies of South Asia, Africa, and the Middle East,27.2, 314-320 (mit Julia Verne).
2015. Music, Transcendence, and the Need for (Existential) Anthropologies of the Individual; Zeitschrift für Ethnologie, 140 (1), 75-89.
2013. The Limits of Contextualism: Malagasy Heavy Metal, "Satanic" Aesthetics, and the Anthropological Study of Popular Music; Déjà Lu Translations, 2013 (E-Journal of the World Council of Anthropological Associations). http://www.wcaanet.org/dejalu/
2012. Die Grenzen des Kontextualismus: Madagassischer Heavy Metal, "satanische" Ästhetik und die ethnologische Erforschung populärer Musik; Zeitschrift für Ethnologie, 137 (2), 187-206.
2007. Die Rückkehr kultureller Stimmigkeit. Eine Kritik des Aneignungskonzepts – nicht nur in Hinblick auf den Verlauf von Mikrokreditprojekten; Sociologus, 57 (2), 227-265.
2007. Armut als Lebensstil? Konsum und Besitz im ländlichen Niger; Paideuma, 53, 221-242.
2004. Promotion, Expedition, Habilitation, Emigration. Franz Boas und der schwierige Prozess, ein wissenschaftliches Leben zu planen (1881-1887); Paideuma, 50, 79-100.
Weitere Aufsätze, Beiträge zu Sammelbänden // Articles, book chapters
2024. Musik, Ethnologie und Ästhetik; in: Nowak, Adolf: Musikästhetik. Einführung – Geschichte – Probleme; Lilienthal: Laber-Verlag, 253-285.
2023. Beyond the Dichotomy. Musical Relations between Africa and the West in the 1980s; Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrika Studien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, No. 205 (mit Hauke Dorsch und Tom Simmert) .
2023. Experience and Concepts: How Do They Relate?; Zeitschrift für Ethnologie, 148, 111-114.
2021. Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte: Ein Aufriss; in: Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind (Hg.): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte; Berlin/Boston: De Gruyter, vii-xxiv (mit Annika Schlitte und Gregor Wedekind).
2021. Musikerfahrung und Kulturrelativismus: Heavy Metal in Madagaskar; in Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind (Hg.): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte; Berlin/Boston: De Gruyter, 167-196.
2021. Ein Wunder anderer Art? Heavy Metal in Madagaskar; in Pyritz, Lennart (Hg:) Madagaskar. Von Makis, Menschen und einem bedrohten Paradies; Berlin: Springer, 305-308.
2020. ‘Heavy Conditions. Power Metal in Madagascar’, in Andy Brown and Kevin Fellezs (eds): Heavy Metal Generations; Leiden: Brill, 37-47.
2019. Ist Kultur ästhetisch? Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 182.
2017. Einleitung: Lebensbezüge des Populären; Baessler Archiv, 64, 3-11.
2017. In den Spuren Kurt Becks. Versuch einer akademischen Würdigung; in: Markus Verne, Paola Ivanov und Magnus Treiber (Hg.): Körper Technik Wissen. Kreativität und Aneignungsprozesse in Afrika. In den Spuren Kurt Becks; Münster: Lit, 9-29.
2017. Madagassischer Heavy Metal: Globale oder lokale Praxis? in: Claus Leggewie und Erik Meyer (Hg.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik; Stuttgart/Weimar: J.B.Metzler und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 359-365.
2015. Begeistert. Musikerfahrung im madagassischen Hochland; Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 12(2), 145-151. [=Themenheft „Begeisterung und Blasphemie“, hg. von Erhard Schüttpelz und Martin Zillinger].
2015. Populäre Musik als Medium ästhetischer Erfahrung. Heavy Metal, Satan, und die Notwendigkeit "klassischer" Feldforschung auch in neuen Feldern; in: Bender, Cora und Martin Zillinger (eds.): Medienethnographie. Ein Handbuch; Berlin: Reimer, 207-222.
2013. Introduction: Astonishment and Evocation; in: Strecker, Ivo & Markus Verne (Hg.): Astonishment and Evocation. The Spell of Culture in Art and Anthropology. Oxford/New York: Berghahn. [tog. with Ivo Strecker]
2013. Sounds of the Past. Music, History, and Astonishment; in: Strecker, Ivo & Markus Verne (Hg.): Astonishment and Evocation. The Spell of Culture in Art and Anthropology. Oxford/New York: Berghahn. download. http://www.germananthropology.com (Rezension); Zeitschrift für Ethnologie, 138, 60-62.
2012. Heavy Conditions. Power Metal in Madagascar; in: Brown, Andy & Kevin Fellesz (Hg.): Heavy Metal Generations; Oxford: Inter-Disciplinary Press, 37-47. (eBook)
2008. How Many Things Does Man Need? Material Possessions and Consumption in Three West African Villages (Hausa, Kasena and Tuareg) Compared to German Students; in: Hahn, Hans Peter (ed.): Consumption in Africa. Anthropological Approaches; Berlin: Lit, 173-200. [gem. mit Hans Peter Hahn und Gerd Spittler]
2005. Auf der Suche nach dem „globalen Gut“. Über die Kategorisierung der Güterwelt in einem Hausadorf in Niger; in Loimeier, Roman, Dieter Neubert & Cordula Weißköppel (Hg.): Globalisierung im lokalen Kontext. Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika; Münster: Lit, 85-124.
2004. Das provozierte Geschenk. Rhetoriken des Schnorrens in einem Hausadorf in Niger: Formen, Folgen, und theoretische Implikationen; In Beck, Kurt, Till Förster & Hans Peter Hahn (Hg.): Blick nach vorn. Festgabe für Gerd Spittler zum 65. Geburtstag; Köln: Köppe, 171-185.
Lemmata, Blogbeiträge, Rezensionen
2019. Madagascar: Modern and Contemporary Performance Practice; in Janet Sturman (ed.): The SAGE International Encyclopedia of Music and Culture; Thousand Oaks: SAGE Publications, Inc., 1365-1366.
2019. Heavy Metal in Madagascar (Metaly Gasy); in David Horn, John Sheperd, Gabrielle Kielich and Heidi Feldman (eds.): Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World, Volume 12. Genres: Sub-Saharan Africa; New York and London: Bloomsbury, 190-194.
2017. Kulturrelativismus, Gleichmacherei und verstimmte Gitarren; Kulturrelativismus und Aufklärung (Blogbeitrag).
2015. What is Existential Anthropology? Hg. von Michael Jackson und Albert Piette (Buchrezension); Zeitschrift für Ethnologie, 140 (2), 269-272.
2015. Laura Bohannan - Return to Laughter; Kindlers Literaturlexikon Online.
2015. Antananarivo; in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon für Überseegeschichte; Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 37.
2015. Madagaskar; in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon für Überseegeschichte; Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 496-497 (mit Dagmar Bechtloff).
2015. Radama I.; in: Hiery, Hermann (Hg.): Lexikon für Überseegeschichte; Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 670-671 (mit Dagmar Bechtloff).
2014. Hunger – Ursachen, Folgen, Abhilfe. Eine interdisziplinäre Kontroverse. Wolfgang Liedtke, Georg Materna und Jochen Schulz (Buchrezension); Sociologus, 64,1, 106-109.
2011. The End of Anthropology? Holger Jebens und Karl-Heinz Kohl (Buchrezension); Sociologus, 62,2, 223-226.
2011. Nur eigene Armut schützt vor Hilferufen der Familie – Essay; Das Parlament, Themenausgabe Afrika, Nr. 10-11.
2011. "Schwarze Musik" lagert in Mainz; Das Parlament, Themenausgabe Afrika, Nr. 10-11 (gem. mit Hauke Dorsch).
2008. Ethnologie im Hinterland. Forschen und Studieren in Bayreuth; Ethnoscripts, 10 (2), 175-183 [gem. mit Ulf Vierke]