Thematische Schwerpunkte
Erinnerung und Geschichte, materielle Kultur, Geschichte ethnografischer Sammlungen, koloniale und postkoloniale Verflechtungsgeschichte, Politik, Verwandtschaft & Geschlecht
Regionale Schwerpunkte
Zentralafrika (insbesondere Ruanda und DR Kongo), Südäthiopien
Kuratorin der Ethnografischen Studiensammlung
Studienmanagerin im Studienbüro Ethnologie und Afrikastudien
https://www.masifunde.de/
Abbildung // Gedenkkopf eines Königs | Unbekannter Meister, Königreich Benin (heutiges Nigeria) | vermutlich 19. Jh. | 1897 im Königreich Benin geplündert | seit 1971 an der JGU Mainz | Material: Gelbguss | Maße: H 52 cm D (Korpus) 26 cm | Foto: Monika Gräwe, JGU Mainz
Der Band "Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen", herausgegeben von Anne Brandstetter und Vera Hierholzer (ehem. Leiterin der Sammlungskoordination an der JGU), ist gedruckt und Open Access erhältlich: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737008082
Alle Informationen über den Sammelband und die Tagung im Januar 2016 an der JGU Mainz finden Sie über den folgenden Link! ...
Memory, politics and culture in post-genocide Rwanda: Collective memory and personal narratives
Die Partnerschaft zwischen den beiden Hochschulen besteht seit 1985. Seit 2011 ist Dr. Anna-Maria Brandstetter die Partnerschaftsbeauftragte der JGU.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs besetzten französische Truppen die Rheinlande. Von den anfangs 85.000 Soldaten kamen etwa 25.000 bis 30.000 aus Nordafrika, Französisch-Westafrika, Madagaskar und Indochina. Hierzu gehörten auch zwei Regimenter "Tirailleurs Sénégalais", die von Mai 1919 bis Mitte 1920 in Rheinhessen lagen.