Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 05.2023: Promotion im Fach Afrikanistik an der JGU Mainz
03.2021-09.2021: Auslandssemester an der Osaka University, Japan
10.2019-11.2022: Master of Arts in Empirische Sprachwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt
04.2018-10.2019: Studienprogramm Q+, JGU Mainz
02.2017-07.2017: Auslandssemester an der Nelson Mandela University in Gqeberha, Südafrika
04.2016-02.2018: Japan-Studien an der JGU Mainz
04.2016-10.2019: Bachelor of Arts in Linguistik an der JGU Mainz
04.2014-10.2019: Bachelor of Arts in Ethnologie an der JGU Mainz
Ausgewählte Tätigkeiten
10.2021-04.2023: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Sprachgebrauch und linguistische Variation in multilingualen urbanen Gruppen: Eine mikro-perspektivische Studie professioneller Netzwerke in Ngaoundéré (Nord-Kamerun) (II)“ an der Goethe-Universität Frankfurt
03.2021-12.2021: Studentische Hilfskraft zum Aufbau des Leo-Stappers-Archiv am ifeas, JGU Mainz (https://www.ifeas.uni-mainz.de/leo-stappers-archiv)
10.2020-02.2021: Studentische Hilfskraft: Leitung des vorlesungsbegleitenden Tutoriums „Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft“ an der Goethe-Universität Frankfurt
01.2020-09.2020: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Sprachgebrauch und linguistische Variation in multilingualen urbanen Gruppen: Eine mikro-perspektivische Studie professioneller Netzwerke in Ngaoundéré (Nord-Kamerun)“ an der Goethe-Universität Frankfurt
01.2019-09.2019: Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
11.2017-03.2018: Studentische Hilfskraft: Leitung des kursbegleitenden Tutoriums „Einführung in die Sprachstrukturen der Erde“ an der JGU Mainz
Feldforschung und Forschungsaufenthalte
03.2024-06.2024: Forschungsaufenthalt am CNRS/Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO), Frankreich
08.2023-09.2023: Forschungsaufenthalt an der Tokyo University of Foreign Studies, Japan
03.2023-04.2023: Feldforschungsaufenthalt in Kamerun
10.2022: Feldforschungsaufenthalt in Kamerun
11.2021-12.2021: Feldforschungsaufenthalt in Uganda
Publikationen
2024: Theoretical considerations on linguistic innovation through new combinations in African youth language practices: Exemplified in Yanké and Langila (DR Congo). Linguistics Vanguard. De Gruyter.
2023: Janika Kunzmann & Nico Nassenstein: Bringing research perspectives together in the study of Lingala: A synopsis. In: Nico Nassenstein & Janika Kunzmann (Hrsg.): Lingala: Current Topics / Sujets d’actualité. Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 47. Köln: Köppe.
2023: Passive and functionally equivalent constructions in the contact language Lingala. In: Nico Nassenstein & Janika Kunzmann (Hrsg.): Lingala: Current Topics / Sujets d’actualité. Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 47. Köln: Köppe.
2022: Klaus Beyer & Janika Kunzmann: Retracing labial-velar consonants in Mbum (Adamawa): Between genetic transmission and language contact. Afrika und Übersee 95. 26-48.
2022: Book review: Meeuwis, Michael (2020): A grammatical overview of Lingála. Afrikanistik Ägyptologie online.
2022: Diverging verb derivational strategies in the youth language Yanké (DR Congo). In: Groff, et al. (Hrsg.): Global perspectives on youth language practices. 49-66. Berlin/Boston: De Gruyter.
2022: Japanische Familiennamen. In: Digitales Familienwörterbuch Deutschlands.
Herausgeberschaft
2023: Nico Nassenstein & Janika Kunzmann (Hrsg.): Lingala: Current topics / Sujets d’actualité. Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 47. Köln: Köppe.
Seit 2023: Mitherausgeberin des Online-Journals Afrikanistik und Ägyptologie Online (AAeO) (https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/AAeo/index)
Vorträge
06.11.2023: „Mbum (Adamawa, Cameroon) in areal contact: Salient segmental phonological features“; 1st Osaka Contact Linguistics Colloquium (OCLC), Osaka University in Osaka, Japan
04.11.2023: „What is Mbum and what is not? Addressing multi- and translingualism in the creation of a reference grammar“; Projekt-Workshop: „A new perspective on descriptive linguistics in Africa based on the trans-lingual ecology“ am Research Institute for Languages and Cultures of Asia and Africa, Tokyo University of Foreign Studies in Tokio, Japan
13.09.2023: „Form and function of reduplication in Mbum (Nganha and Ngaoundéré)“; 2nd Adamawa Conference am LLACAN/CNRS in Paris, Frankreich
19.05.2023: „ATR-harmonische Muster im Mbum (Adamawa, Kamerun)“; Vielfaltslinguistik 5 in Hamburg
08.05.2023: Führung durch das Leo-Stappers-Archiv an der JGU Mainz
05.05.2023: „Nominal composition and derivation in Mbum (Adamawa)“; Afrikanist*innentag 2023 in Leipzig
07.12.2022: „Describing an understudied language of Northern Cameroon: Prominent phonetic and phono-logical features of Mbum (Adamawa)“; Phonology Colloquium an der Goethe-Universität Frankfurt
09.11.2022: „Preliminary findings on the phonology of Mbum (Adamawa)“; Llacan-Kolloquium am INALCO in Paris, Frankreich
01.10.2022: „Innovative linguistic strategies: Innovation through new combination in African youth languages“; Projekt-Workshop: “What is Innovation? Youth languages and morphosyntactic variation” an der JGU Mainz
31.08.2022: „Mbum (Adamawa) nouns and verbs: Tone patterns and (puzzling) alternations“; 51 Colloquium of African Languages and Linguistics in Leiden, Niederlande
10.06.2022: „Verbal derivation in the youth language Yanké: Morphosyntactic deviation from Lingala“; 9th International Conference on Bantu Languages in Blantyre, Malawi
Stipendien und Auszeichnungen
03.2024-06.2024: Empirical Foundations of Linguistics: Data, methods, models (Labex EFL)
08.2023-09.2023: Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences: Kurzaufenthalte im Ausland für (angehende) Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
04.2023-09.2023: Exposé-Stipendium der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences
10.2022: Reisekostenstipendium durch die Sulzmann-Stiftung
05.2021-09.2021: Japan Student Services Organization (JASSO)
03.2021-09.2021: DAAD: PROMOS
04.2020: Fachverband Afrikanistik e.V.: Herausragende Abschlussarbeiten des Jahres 2019 im Fachgebiet Afrikanistik
08.2018-10.2018: DAAD: Kurzstipendien für Praktika im Ausland für Studierende und Graduierte
Inneruniversitäres Engagement und Mitgliedschaften
Seit 04.2024: Juniormitglied des Gutenberg Academy Fellows Program (GAFP), Gutenberg Akademie, JGU Mainz (https://www.gutenbergakademie.uni-mainz.de/janika-kunzmann)
Seit 01.2024: Etablierung und Leitung der Arbeitsgemeinschaft „Afrikanisch-Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ (mit Lena Scheibinger), Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, JGU Mainz (https://gshs.uni-mainz.de/gshs-arbeitsgruppen)
Seit 05.2023: Mitgliedschaft im Fachverband Afrikanistik e.V.
Seit 04.2023: (Junior-)Mitgliedschaft in der Gutenberg Graduate School, JGU Mainz
10.2014-03.2018: Aktives Mitglied im Fachschaftsrat für Ethnologie und Afrikastudien, ifeas, JGU Mainz
Sonstiges
Projektakquise: Aktive Beteiligung bei der Einwerbung des interdisziplinären BMBF-Projekts „Kontra-hegemoniale Stimmen in Musikarchiven“ (KoStiMA)
Peer-reviews für Linguistics Vanguard (De Gruyter Mouton), South African Journal of African Languages