Bücher
2011: Mediales Heilen in Deutschland. Eine Ethnographie. Berlin: Reimer.
2004: "Hier ist der Holsch und nicht da draußen!" Ethnographie einer alternativen Vergemeinschaftung in Hessen. Leipzig: Universitätsverlag.
Herausgeberschaften
In Vorbereitung: (mit Cornelius Schubert), Healing Cooperations. Cooperation With and Without Consensus in the Context of Illness and Healing. Special Issue Curare. Journal for Medical Anthropology 41/1+2.
In Vorbereitung: Mediality on Trial. Testing and Contesting Trance and other Media Techniques. Berlin, München, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
2011: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 34/3: Generation Ethnomedizin – Generation Medizinethnologie? AGEM 1970–2010: Rückblicke und Ausblicke III. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung.
Aufsätze
2017: (mit Erhard Schüttpelz) Die Wörter, der Zauber, das Leben. Jeanne Favret-Saada zwischen Hexereiforschung und Psychoanalyse. In: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 40(2017)4, S. 264-281.
2017: „This is not Davis, this is real soccer!“ Eine Jugendfußballsaison in Kalifornien, oder: Keine Gnade für das nette Amerika. In: Zeitschrift für Volkskunde in Rheinland-Pfalz 32(2017), S. 258-265
2015: (mit Erhard Schüttpelz) Fragile Balance. Human Mediums and Technical Media in Oliver Lodge's Presidential Address of 1891. In: communication+1 Vol. 4, Article 4
2014: A sprout of doubt. The debate on the medium's agency in Mediumism, Media Studies, and Anthropology. In: Judith Schlehe and Evamaria Müller (eds.) Religion, Tradition and the Popular in Asia and Europe. pp. 205-224. Bielefeld: transcipt (Series Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures).
2013: California Dreamin'. Die Erfindung des Neoschamanismus als mediumistische Probe des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 21/3, pp. 367-386.
2013: (with Erhard Schüttpelz) In jeder Beziehung ebenso wirksam. Die mediumistische Kontroverse im 19. Jahrhundert. In: Kathrin Busch and Helmut Draxler (eds.): Theorien der Passivität. München: Fink, S. 97-108.
2013: Die Erziehung der Medien. Reinigungsarbeiten am Spiritismus bei Albert von Schrenck-Notzing. In: Nacim Ghanbari and Marcus Hahn (eds): Reinigungsarbeit. Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1/2013, S. 81-94.
2013: Authentizität als Aktant. Schamanismus aus Sicht einer symmetrischen Anthropologie, in: Paideuma 59, S. 103-126. Abstract
2013: From Crisis to Charisma. Redefining hegemonic ideas of science, freedom, and gender among mediumistic healers in Germany. In: Anna Fedele & Kim Knibbe (eds.): Gender and Power in Contemporary Spirituality. Ethnographic Approaches. London: Routledge.
2011: The struggle for sovereignty: the interpretation of bodily experiences in anthropology and among mediumistic healers in Germany. In: Ruy Blanes und Anna Fedele (Hrsg.): Encounters of Body and Soul in Contemporary Religious Practices. Anthropological Reflections. S. 167-178. Oxford, New York: Berghahn (EASA Series).
2011: Domestikationen des Fremden. Die Interpretation von Trance und Besessenheit in der Ethnologie und der Kultur des Medialen Heilens. In: Curare 34/3, S. 201-213.
2010: Mit Artabana auf der Suche nach Gesundheit und Gemeinschaft. Möglichkeiten und Grenzen nichtstaatlicher Gesundheitsvorsorge in Deutschland. In: Hansjörg Dilger und Bernhard Hadolt (Hrsg.): Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt. S. 291-304. Frankfurt am Main, Berlin u.a.: Peter Lang.
2008: Von Schamanen und schamanisch Tätigen. Peinlichkeit und ihre Vermeidung im Kontext des modernen westlichen Schamanismus. In: Münzel, Mark und Bernhard Streck (Hrsg.): Ethnologische Religionsästhetik. S. 131-143. Marburg: Curupira.
2005: Ethnologie als Fröhliche Wissenschaft in Callots Manier. Bernhard Strecks guide noir im Lichte der Poetik E.T.A. Hoffmanns.In: Geisenhainer, Katja und Katharina Lange (Hrsg.): Bewegliche Horizonte. Festschrift für Bernhard Streck. S. 577-586. Leipzig: Universitätsverlag.
Sonstiges
2018: „I believe in science now!“ Skeptiker zwischen Hoffnung, Angst und Abscheu in Las Vegas. In: Kultur & Gespenster 19, S. 59-69.
2017: Diese Wesen lassen sich nicht vertreiben. Eine italienisch-deutsche Geschichte über Besessenheit und Malerei. In: Kultur & Gespenster 18, S. 217-241.
2016: (mit Anna Lux), Zwischen Suche nach Ordnung und Lust an der Anarchie (Interview mit Eberhard Bauer). In: Anna Lux and Sylvia Paletschek (Hrsg.): Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Paranormalen im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich. München: De Gruyter.
2016: Keine Gnade für das nette Amerika. In: die tageszeitung vom 13./14. Februar und taz.de
2012: Heinz Schott: Hieroglyphensprache der Natur. Ausschnitte einer Ikonographie des Medienbegriffs. Ein Gespräch mit Erhard Schüttpelz, Ehler Voss und Helmut Zander. In: Irene Albers und Anselm Franke (Hrsg.): Animismus. Revisionen der Moderne. S. 173-195. Zürich: diaphanes.
2011: Editorial: 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin – Zeit für eine Oral History der Ethnomedizin/Medizinanthropologie/Medical Anthropology im deutschsprachigen Raum. In: Curare 34/3, S. 163-164.
2011: Generation Ethnomedizin. Fragen an Ekkehard Schröder. In: Curare 34/3, S. 224-229.
Rezensionen
2016: [Rezension zu:] Jeanne Favret-Saada: The Anti-Witch. In: Journal of the Royal Anthropological Institute 22/2, S.452-453.
2014: [Rezension zu:] Ulrike Krasberg: „Hab ich vergessen, ich hab nämlich Alzheimer!“ Beobachtungen einer Ethnologin in Demenzwohngruppen. Bern 2013. In: H-Soz-u-Kult, 05.06.2014 und Curare 37/1, S.73-75.
2011: [Rezension zu:] Huberta von Wangenheim: beGeisterte Wahrnehmung. Das Phänomen der médium unidad, eine besondere Form der Welterfahrung im Kontext afrokubanischer Religionen. Berlin: Verlag Walter Frey. In: Zeitschrift für Ethnologie 136/1, S. 221-223.
2010: Punkt, Punkt, Punkt-Ethnografie. In: Textem Online Journal. [Rezension zu Sarah Khan: Die Gespenster von Berlin. Unheimliche Geschichten. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2009]
2009: [Rezension zu:] Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen, Frankfurt am Main 2008. In: Kritikon, 10.07.2009.