Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Kulturpolitik und "Postkolonialität" in Afrika

Dozent:innen: Dr. Martin Büdel
Kurzname: HSDebatten
Kurs-Nr.: 07.798.278
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar behandelt Aspekte ethnologischer Theoriebildung auf fortgeschrittenem Niveau und richtet sich insbesondere an Masterstudierende. Fortgeschrittene Bachelorstudierende sind bei Interesse ebenfalls herzlich eingeladen. 

Empfohlene Literatur

Johnson, J. 2018. ‘Cultural Politics’, The International Encyclopedia of Anthropology, 1–7. : John Wiley & Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781118924396.wbiea1391

Werbner, R. 2020. ‘Anthropology and the postcolonial’, Anthropology after Gluckman, 283–301. : Manchester University Press. https://doi.org/10.7765/9781526138019.00016 

Inhalt

Postkoloniale Verflechtungen prägen Politik und Gesellschaft in Afrika bis heute ebenso wie das Verhältnis afrikanischer Länder zu den ehemaligen Kolonialmächten. Im Bereich der Kulturpolitik wird dies in besonderer Weise deutlich, nicht zuletzt weil es hier im Kern um Fragen kultureller Identität und Repräsentation geht: aus ethnologischer Sicht lässt sich unter Kulturpolitik nicht nur die Gestaltung der Rahmenbedingungen künstlerischer und kultureller Produktion verstehen; Kulturpolitik wird bisweilen auf diese institutionelle Ebene reduziert, aber dies verdeckt, dass gerade in der (staatlich organisierten) Un-/Sichtbarmachung bestimmter kultureller Artefakte und Imaginationen das Selbstverständnis einer Gesellschaft ganz allgemein verhandelt wird. Wie in anderen Forschungsfeldern liegt auch hier eine Stärke der Ethnologie darin, verschiedenste Formen (kultur-)politischen Handelns am Rande oder außerhalb staatlicher politischer Strukturen genauso in den Blick nehmen zu können wie Mechanismen und Auswirkungen „offizieller“ Kulturpolitik. Damit wird die Ethnologie selbst Teil kulturpolitischer Aushandlungen, da sie sich als eine ganz spezifische Form kultureller Produktion notwendigerweise in Prozesse der Un-/Sichtbarmachung einmischt. Unter anderem die in der Fachgeschichte regelmäßig wiederkehrenden Debatten um eine „Dekolonisierung“ ethnologischer Praxis verweisen darauf.

Im Seminar werden wir diese Fragen an ganz unterschiedlichen Beispielen aus verschiedenen afrikanischen Ländern diskutieren: Sprachpolitiken, kulturelles Erbe, Identitätspolitiken, künstlerische Produktion und anderem mehr. Mit Fokus auf theoretische Aspekte werden wir uns zunächst damit auseinandersetzen, wie sich Kulturpolitik und Postkolonialität bzw. Dekolonisierung überhaupt verstehen lassen. Diese Debatten sind hoch aktuell, gleichzeitig reichen sie zurück in die Zeit vor und nach der Unabhängigkeit afrikanischer Länder seit den 1960er Jahren, so dass wir rezente Theoriedebatten vor dem Hintergrund der Fachgeschichte reflektieren und einordnen können. Im weiteren Verlauf des Seminars diskutieren wir auf diese Weise theoretisch gerüstet dann schließlich konkrete Fallbeispiele: z.B. die Rolle von Musik, Performance und Kunst in staatlichen Bemühungen einer Stärkung nationaler Identität, u.a. im Rahmen von Nationalfeiertagen; die Verwicklungen ehemaliger Kolonialmächte wie Frankreich in die Sprachpolitik und andere Bereiche von Kulturpolitik, besonders vermittelt über die auswärtigen Kulturinstitute wie die Alliance française; oder das zuletzt in einer breiten Öffentlichkeit auch in Deutschland sehr zentrale Thema der Restitution kultureller Güter. Schließlich werden wir ebenso auf die Frage nach unserer eigenen Positionalität als ethnologische Forscher*innen vor dem Hintergrund postkolonialer Verflechtungen eingehen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude