Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Die Reflexive Wende in der Migrationsforschung

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heike Drotbohm
Kurzname: ReflexiveWende
Kurs-Nr.: 07.798.278
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Amelina, Anna. 2021. After the reflexive turn. Population, Space and Place 27(1):e2368.

Anna Amelina. 2022. Knowledge production for whom? Doing migrations, colonialities and standpoints in non-hegemonic migration research. Ethnic and Racial Studies 45(13):2393–2415.
 
Nieswand, Boris, und Heike Drotbohm. 2014. Einleitung. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. In: Kultur. Gesellschaft. Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, Hrsg. Dies., 1–40. Wiesbaden: Springer VS.
 
Wimmer, Andreas, und Nina Glick-Schiller. 2002. Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks 2(4):301–334.

Inhalt

Die reflexive Wende der Migrationsforschung bezeichnet einen Paradigmenwechsel, der die Migrationsforschung seit etwa 10 Jahren zunehmend prägt. Migration wird seitdem weniger als gesellschaftlicher ‚Sonderbereich‘ betrachtet, in dem ‚Migranten‘ abgesondert von ‚Staatsbürgern‘, mit spezifischen Erfahrungen und Problemen betrachtet werden. Eine reflexive Migrationsforschung fordert dazu auf, Migration als das Ergebnis gesamtgesellschaftlicher Wissens- und Machtzusammenhänge zu betrachten, durch die Migration als Phänomen in Erscheinung tritt. In einem umkämpften, von Machtasymmetrien geprägten Aushandlungsprozess wird Migration (de)thematisiert, (de)problematisiert und mit anderen gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. So schafft, stabilisiert oder verändert die Produktion von Migration nicht nur Bewegungen von Menschen im geographischen Raum, sondern auch gesellschaftliche Ordnungen und Wissensbestände.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude