Methoden der Ethnologie: Praxis
Dozent:innen: Univ-Prof. Dr. Markus VerneKurzname: Methoden: Praxis
Kurs-Nr.: 07.798.190
Kurstyp: Kleingruppe
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Besuch des Projektseminars ist der zeitgleich Besuch des Seminars "Methoden der Ethnologie: Theorie", ggf. auch dessen erfolgreiches Absolvieren im Vorjahr. Wir empfehlen jedoch dringend, beide Kurse im selben Semester zu absolvieren!In der Regel besuchen Sie das Methodenmodul in der Mitte ihres BA-Studiums, d.h. frühestens ab dem 3. Fachsemester. Das Einführungsmodul muss erfolgreich abgeschlossen worden sein. Der vorherige Besuch der Vorlesung "Geschichte und Theorien der Ethnologie 1" wird dringend empfohlen.
Anwesenheitspflicht
In diesem Seminar wird Wissen in eng getakteten Sequenzen erarbeitet. Die regelmäßige Anwesenheit in den Veranstaltungen ist daher notwendige Bedingung für ein erfolgreiches Abschließen des Kurses.Inhalt
Ziel des Methodenpraxis-Seminars ist es, erste Erfahrungen mit der Anwendung ethnologischer Forschungsmethoden zu sammeln. Gegenstand ist das Durchführen, Aufarbeiten und Reflektieren kleinerer empirischer Forschungsübungen, die Sie zum Teil allein, zum Teil in Kleingruppen durchführen und deren Ergebnisse wir im Seminarkontext bearbeiten und reflektieren. Auf diese Weise werden Sie grundsätzliche Besonderheiten und Herausforderungen empirischen Forschens kennenlernen und Möglichkeiten und Grenzen des ethnologischen Forschens ausloten. Die von Ihnen erhobenen, im Seminarkontext gemeinsam analysierten und interpretierten Forschungsdaten werden Sie abschließend in einem reflexiven Forschungsbericht aufbereiten, der die Ergebnisse ihrer Forschung mit den Erfahrungen in einen Zusammenhang stellt, die sie im Forschungsverlauf mit den spezifischewn Methoden gesammelt haben.
Achtung! Das Seminar ist eng mit dem Seminar "Methoden der Ethnologie: Theorie" verbunden, in dem die hier anzuwendenden Methoden in ihren Grundzügen erlernt und reflektiert werden. Es wird daher dringend empfohlen, beide Kurse parallel zu besuchen.
Noch einmal: Achtung! Die Workload allein des Praxis-Seminars beträgt 8 Leistungspunkte. Berechnet man für die Verschriftlichung im Bericht großzügig 3 LP (=90 Arbeitsstunden, d.h. über vier Wochen, in denen Sie an jedem Arbeitstag vier Stunden an diesem Bericht arbeiten), bleiben immer noch 5 LP für die Arbeitsbelastung während des Semesters. Für das Seminar entfällt dabei 1 LP (13 Doppelstunden), d.h. Sie müssen dazu in der Lage sein, mindestens zehn Stunden pro Woche für die Durchführung der Forschung und die selbständige Arbeit an den Daten zu investieren (4LP= 120 Stunden, geteilt durch die Anzahl der relevanten Semesterwochen). Bitte planen Sie ihr Semester entsprechend!
Zusätzliche Informationen
Aus organisatorischen Gründen findet das Seminar nur in der Zeit zwischen 28.4. und 30.6. statt, es beginnt also erst in der dritten Semesterwoche. Dafür werden die Sitzungen am 12.5., 2.6.., 16.6. und 23.6. um jeweils 90 min verlängert, sie dauern also von 16 bis 20 Uhr. Bitte tragen Sie diese Termine in Ihre Kalender ein!Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
05.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
12.05.2025 (Montag) | 16:15 - 19:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
19.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
26.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
02.06.2025 (Montag) | 16:15 - 19:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
16.06.2025 (Montag) | 16:15 - 19:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
23.06.2025 (Montag) | 16:15 - 19:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |
30.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 691 Kleiner Übungsraum 1111 - Hauptgebäude |