Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Rechtspopulismus – Kulturwissenschaftliche Analysen

Dozent:innen: Dr. Konstanze N'Guessan
Kurzname: Feldforschung
Kurs-Nr.: 07.798.22_035
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar Rechtspopulismus - Kulturwissenschaftliche Analysen" findet als kooperatives, standortübergreifendes Seminar gemeinsam mit dem Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Parallel zu dem Frankfurt/ Mainz-Kurs finden bauähnliche Seminare an europäisch-ethnologischen Instituten in München, Hamburg, Göttingen und Berlin statt.

Der Kurs wird flankiert von einer Vortragsreihe "Rechtpopulismus - quo vadis? – Expertisen, Fragestellungen und Forschungsansätze aus der Empirischen Kulturwissenschaft" (Montags, 18-20 Uhr), die per zoom stattfindet, und zu der alle Seminarteilnehmer*innen herzlich eingeladen sind.

Interessierte Teilnehmer*innen müssen sich vorab (bis zum 11.4.) selbstständig über folgenden Link RMU-Studium – Studium für das RMU-Studium anmelden. Bei Schwierigkeiten oder Fragen können Sie sich gerne vorab bei mir melden (nguessan@uni-mainz.de). 

Das Seminar wird durch diesen standortübergreifenden, kooperativen und interdisziplinären Zuschnitt den Seminarteilnehmer*innen ermöglichen vielfältige Perspektiven auf ein gesellschaftlich relevantes Phänomen kennenzulernen und mit Studierenden aus der Europäischen Ethnologie an verschiedenen Studienstandorten zusammenzuarbeiten.

Anwesenheitspflicht

Die Sitzungen finden immer Montags, 12-14 Uhr statt. Ein Teil der Sitzungen wird in Präsenz in Frankfurt stattfinden; im Seminarhaus auf dem Campus Westend, Raum SH 1.107. (dies betrifft die Sitzungen am 14.4., 21.4., 5.5., 7.7.14.7. und 21.7.) Die übrigen Sitzungen (12.5.,19.5.,26.5.,2.6.9.6.,16.6.,23.6. und 30.6.) finden als hybride Sitzungen statt, weil wir hierfür mit den Seminarteilnehmer*innen aus Hamburg, München, Göttingen und Berlin zusammenkommen. 

Es gilt sowohl für die Sitzungen vor Ort als auch für die Hybridsitzungen Anwesenheitspflicht mit den üblichen Karenzregelungen.

Die Teilnahme an der abendlichen Vortragsreihe ist nicht verpflichtend.

Inhalt

Rechtspopulismus ist ein Thema vor dem die Ethnologie, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und ihre Nachbardisziplinen nicht die Augen verschließen können. Ob es uns gefällt oder nicht, europäische Gesellschaften erleben einen Zuwachs rechtspolistischer Narrative, die zunehmend "mainstreamig" erscheinen und rechtspopulistische Parteien fahren sowohl auf kommunalpolitischer wie auf Landes- und Bundesebene Wahlerfolge ein. Soziale Medien erscheinen als "Brandbeschleuniger" dieser Entwicklungen, und die Zustimmungsraten zu rechtspopulistischen Diskursen unter Jung- und Erstwähler*innen sind alarmierend. Neurechte Diskurse finden auch im universitären Milieu statt und bleiben oft lange unerkannt und unwidersprochen. Und nicht zuletzt bedrohen rechtspopulistische politische Mehrheiten in vielen Bundesländern mögliche Berufsfelder von Absolvent*innen der Ethnologie und Kulturanthropologie, weil z.B. zivilgesellschaftlichen und kulturpolitischen Initiativen die Förderung gekürzt wird. Gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder, etwa in der Verwaltung von "Rückführungsmigration," für die Kommunen Stellen für Absolvent*innen mit kulturwissenschaftlicher Expertise einrichten.

In diesem Seminar setzen wir uns mit den aktuellen Dynamiken und komplexen Facetten rechtspopulistischer Politik aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinander: Auf welche sozialen und kulturellen Dynamiken reagieren rechte Bewegungen und auf welches historische Erbe greifen sie zurück? Wie lassen sich rechte Mobilisierungserfolge in ihren kulturellen, alltagsweltlichen und affektiven Formationen verstehen? Aus unterschiedlichen theoretischen und ethnografischen Perspektiven wird beleuchtet, wie sich rechte Ideologien und Politiken in verschiedenen Kontexten manifestieren und mit welchen gesellschaftlich verankerten Narrativen und Gefühlslagen sie resonieren. Es geht dabei auch um ein besseres Verständnis der allgegenwärtigen Normalisierung rechter Politik, vor allem im Zusammenhang mit alltäglichen und latenten Formen von Rassismus, mit politischen Subjektivitäten und unter besonderer Beachtung von lokalen, kontextspezifischen und mikropolitischen Dynamiken. Das Seminar bietet 1) Raum zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffen und Konzepten, die ein besseres Verständnis gegenwärtiger rechtspopulistischer Politik ermöglichen, und 2) einen breiten Einblick in ethnografisch fundiertes Wissen über rechte politische Phänomene zwischen wachsender Popularität und hartnäckiger Beharrlichkeit.

Das Seminar "Rechtspopulismus - Kulturwissenschaftliche Analysen" widmet sich diesem hochaktuellen Themenfeld daher mit einem kritischen und handlungsorientieren Zuschnitt. Neben der Auseinandersetzung mit kulturanthropologischen und ethnologischen Zugängen zu Rechtspopulismus, werden wir auch Handlungsmöglichkeiten des Widerspruchs erarbeiten, die Studierende mit Handwerkszeug austatten sollen rechtspopulistische Narrative zu erkennen und ihnen etwas entgegenzusetzen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
28.04.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
05.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
12.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
19.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
26.05.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
02.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
16.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
23.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
30.06.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
07.07.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
14.07.2025 (Montag) 12:15 - 13:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude