Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Lektürekurs zur Geschichte Palästinas/Israels seit 1948

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Kurzname: Palästina/Israel
Kurs-Nr.: 07.798.22_035
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereit sind

• pro Woche 30 bis 50 Seiten Text zu lesen und dazu vor der betreffenden Sitzung eine schriftliche Lesereaktion zu verfassen;
• Zusätzlich eine Einführung in ein ausgewähltes Kapitel in einer Seminarsitzung zu übernehmen;
• faktenorientiert zu argumentieren, und
• sich auf unterschiedliche Perspektiven einzulassen.

Der Lektürekurs ist Bestandteil des Moduls „Themen der Ethnologie“. Für die aktive Teilnahme sind 4 LP vorgesehen (unbenotet), sowie optional zusätzlich eine Hausarbeit (benotet, 3 LP). Die aktive Teilnahme wird durch regelmäßige schriftliche Lesereaktionen zu den gelesenen Texten und die Teilnahme an den Seminardiskussionen erfüllt. Die Hausarbeit besteht zusätzlich aus einer Behandlung in Essayform einer der Fragen, die sich aus den Seminardiskussionen ergeben; sie kann aber auch in eher klassischer Manier verfasst werden, indem ein im Seminar behandeltes Thema vertiefend bearbeitet wird.

Mittwochs, 18 bis 20 Uhr, erste Sitzung am 16. April, insgesamt 14 Sitzungen einschließlich von zwei oder drei Blocksitzungen im April, Mai und Juni, sodass das Seminar spätestens Mitte Juni zu Ende geht.

Anwesenheitspflicht

siehe dazu oben zu aktiven Teilnahme

Empfohlene Literatur

Siehe oben. Zusätzliche Medieninhalte werden im Moodle der Veranstaltung bereitgestellt,, dort wird auch auf weitere Literatur und Internetquellen verwiesen.

Inhalt

Ziel des Seminars ist, sich anhand ausgewählter Literatur (siehe unten) gemeinsam historisches Kontextwissen zum aktuellen Konflikt.zu erarbeiten. Den aktuellen Krieg in Gaza werden wir im Seminar nicht direkt diskutieren; vielmehr sollen die Seminarteilnehmer:innen nach dem Seminar in der Lage sein, sachkundig zu der vielleicht größten politischen und moralischen Krise des 20. Jahrhunderts zu argumentieren und dazu eine faktenbasierte eigene Meinung zu vertreten.

Dazu werden wir im Seminar ausschnittsweise drei Bücher von Autor:innen lesen, die unterschiedlich positioniert sind:

- Asseburg, Muriel. 2022 u.ö. Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart, München: Beck. Dieses Buch werden wir zur Gänze lesen; es  wird zur Anschaffung empfohlen.

- Brenner, Michael. 2. Auflage 2024. Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute. München: Beck (ausgewählte Kapitel)

- Khalidi, Rashid. 2024. "Der hundertjährige Krieg um Palästina. Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand." Zürich: Unionsverlag (bzw. das englische Original 2020) (ausgewählte Kapitel)

Zusätzliche Informationen

Das Seminar führt den Lektürekurs aus dem WS 2024/25 fort, in dem die Geschichte Palästinas von der Ottomanischen Zeit bis zur Gründung des Staates Israel/der Nakba behandelt wurde. Es kann aber auch von Studierenden besucht werden, die neu in das Thema einsteigen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
16.05.2025 (Freitag) 14:00 - 18:00 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
20.06.2025 (Freitag) 14:00 - 19:00 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude