Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Die Herstellung lokaler Ordnungen

Dozent:innen: Dr. Jan Beek; Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk; Dr. Annalena Kolloch
Kurzname: Lokale Ordnungen
Kurs-Nr.: 07.798.278
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt und setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre grundlegender Texte (auch englischsprachig, ca. 20 Seiten) und zur aktiven Teilnahme an den Sitzungen voraus.

Die individuelle Erarbeitung des Textes erfolgt durch die Lektüre und schriftliche Auseinandersetzung mit dem gelesenen Text. Für insgesamt 5 Texte soll eine Reading Response (Textessay, Podcast, Collage, Mindmap, u. a.) angefertigt und spätestens am Montag vor der Sitzung abgegeben werden.

Zusätzlich zu dem oben Genannten halten Sie ein Referat (Impuls-Beitrag) zu einem mit uns abgesprochenen Thema oder Sie fertigen das Protokoll einer Sitzung an. Dieses Protokoll muss bis Montagmorgen der darauffolgenden Woche per Email an die Dozent*innen geschickt werden. Diese Protokolle werden von den Dozent*innen korrigiert und in verbesserter Form später in den Reader eingestellt.

Bei erbrachter Studienleistung kann die Modulprüfung durch eine Hausarbeit absolviert werden. Hausarbeiten können entweder nach den üblichen Regeln zu einem der im Seminar behandelten Themen geschrieben werden, oder auch zu Themen, die nicht im Seminar behandelt werden konnten (z. B. Privatisierung, Vigilantismus, Gentrifizierung, „Gefährliche Orte“).

In jedem Fall sollte das Thema der gewählten Hausarbeit einmal in der Sprechstunde mit den Dozent*innen besprochen werden.

Empfohlene Literatur


  1. Bierschenk, Thomas. 2011. “Local political fields as negotiated orders. Non-representative participation and political violence in Parakou, Republic of Benin (1950-2005).” In Une anthropologie entre pouvoirs et histoire. Conversations autour de l'oeuvre de Jean-Pierre Chauveau, edited by Eyolf Jul-Larsen, Pierre-Joseph Laurent, Pierre Yves Le Meur and Éric Léonard, 425-447. Marseille, Paris, Uppsala: APAD, IRD, Karthala.
  2. Beek, Jan. 2017. “Money, morals and law: the legitimacy of police traffic checks in Ghana.” In Police in Africa: The Street Level View, edited by Jan Beek, Mirco Göpfert, Olly Owen and Jonny Steinberg, 231-48. London: Hurst.
  3. Flieger, Ute Elisabeth, Barbara Krug-Richter und Lars Winterberg. 2017. Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung. Mu¨nster: Waxmann.
  4. Arndt, Friedrich et al. 2015. Ordnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen. N.p.: transcript.

Inhalt

Durch die Gestaltung des Raumes, die Förderung bzw. das Verbieten von Praktiken und die Bevorzugung der Präsenz, bzw. das Vertreiben von bestimmten Gruppen – aufgrund von Differenzkategorien wie Klasse, Alter, Geschlecht, Ethnizität/race, Devianz u. a. – versuchen bestimmte Akteursgruppen an öffentlichen Orten ihre moralischen Vorstellungen durchzusetzen, und müssen sich dabei mit gegenläufigen Praktiken anderer Gruppen auseinandersetzen. No-Go-Area, Gefahrengebiet, Hotspot: Begriffe wie Gefahr, Sicherheit und öffentliche Ordnung verschleiern, dass die Polizei, vigilante Gruppen, private Sicherheitsdienste und Bewohner*innen durch ihre Praktiken spezifische lokale Ordnungen produzieren.

Insbesondere Städte, im Globalen Süden und Norden, sind eigensinnige Handlungsräume. Sie sind verdichtete Felder lokaler und dynamischer Aushandlungen, in denen Gesellschaft hergestellt wird. Lokale Ordnungen entstehen aus den konflikthaften Interaktionen der oben genannten Akteur*innen, im Zusammenhang zwischen Raumkonzepten, sozialen Praktiken und Identitätsentwürfen. Insgesamt wird der Begriff der lokalen Ordnungen eher in der Forschung zum Globalen Süden verwendet, könnte aber auch im Globalen Norden neue Sichtweisen ermöglichen.

Im Seminar wollen wir aktuelle Literatur und Texte unserer eigenen ethnographischen Forschungen in Ghana, Benin und der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam lesen und diskutieren, um diesen konzeptuellen Ansatz weiterzuentwickeln.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
08.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
15.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
22.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
29.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
06.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
13.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
20.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
10.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
17.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
24.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
31.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
07.02.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude