Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Ethnographie Madagaskars

Dozent:innen: Dr. Martin Büdel
Kurzname: Ethno. Madagaskars
Kurs-Nr.: 07.798.105
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zum Seminar sind nicht nur diejenigen Studierenden des B.A. Ethnologie eingeladen, die sich für Madagaskar interessieren, sondern auch alle, die Interesse an der konkreten Auseinandersetzung mit ethnographischer Arbeit anhand historischer und v.a. aktueller Themen mitbringen. 

Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme unabdingbar. Letztere umfasst gemeinsame Lektüre, kürzere Präsentationen zu Textabschnitten über die Geschichte Madagaskars sowie (je nach Teilnehmerzahl individuelle oder kollektive) Lektüre und Referat zu einer neueren ethnographischen Publikation. Das Referatsthema dient im Idealfall als Grundlage für die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit.

Empfohlene Literatur

Brown, Mervyn. 1995. A history of Madagascar. London: Damien Tunnacliffe.

Randrianja, Solofo, und Stephen Ellis. 2009. Madagascar: a short history. Chicago: Univ. of Chicago Press. 

Urfer, Sylvain. 2021. Histoire de Madagascar?: La construction d’une nation. Paris: Hemispheres.
 

Inhalt

Das Seminar befasst sich insbesondere mit der neueren Ethnographie Madagaskars und bietet somit die Gelegenheit, uns auch auf allgemeiner Ebene vertiefend mit zeitgemäßer ethnographischer Arbeit vertraut zu machen und das Verhältnis von Kultur und Gesellschaft an konkreten Beispielen nachzuvollziehen. Um eine fundierte Grundlage zu schaffen, befassen wir uns im ersten Teil des Seminars mit der Geschichte sowie mit aktuellen gesellschaftlichen wie kulturellen Umbrüchen auf der „roten Insel“. Neben Klassikern der Ethnographie Madagaskars ziehen wir dazu auch historische und allgemeine soziologische bzw. kulturanalytische Texte heran, um theoretische Positionen verstehen und auf einzelne Themen beziehen zu können. Im zweiten Teil des Seminars vertiefen wir die gewonnenen Einsichten anhand von jüngeren ethnographischen Publikationen, bspw. zur Bedeutung von Besessenheits- und Beschneidungsritualen, Aushandlungen ethnischer und kultureller Identität vor dem Hintergrund von Globalisierung und kulturellem Wandel, oder auch gesellschaftlichen Konflikten entlang ethnischer und kasten- bzw. klassenbezogener Zugehörigkeiten (bspw. der fortbestehenden Wirkmächtigkeit eines ehem. Status als Nobler, Freier oder Sklave). In diesem Spektrum ist u.a. die Beschäftigung mit Aspekten populärer und urbaner Kunst und Kultur möglich, aber auch mit dem Zusammenhang von Konsum und Prostitution, oder den Problemstellungen die wirtschaftliche Abhängigkeiten, Liberalisierung oder auch (Öko-) Tourismus und die Einrichtung von Naturreservaten mit sich bringen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
03.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
10.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
17.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
24.11.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
01.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
08.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
15.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
22.12.2022 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
12.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
19.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
26.01.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
02.02.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
09.02.2023 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude