Kompetenzen und Berufsfelder

Aktuell laufend: MASTER ETHNOLOGIE DES GLOBALEN

Kompetenzen und Qualifikationen
Das Masterstudium befähigt die Studierenden, die Vielfalt menschlicher Lebensweisen in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten und in historischer und globaler Perspektive zu untersuchen, und Gesellschaften, soziale Gruppen und Alltagswelten im Kontext politischer, ökonomischer und kultureller Strukturen und Netzwerke zu begreifen.

In einem eigenen Studien-Forschungsprojekt erwerben die Studierenden theoretisch-analytische Fähigkeiten und lernen, eigene wissenschaftliche Forschungsstrategien und -ansätze zu entwickeln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ihre eigene Forschung mit Bezug auf den neuesten Stand der ethnologischen Forschung einzuordnen, kritisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Sie werden befähigt zu ethisch reflektiertem Forschen und Handeln, das sich seiner Verantwortung gegenüber Partner/innen in den Forschungsprojekten und den Untersuchungsregionen wie auch gegenüber der eigenen Gesellschaft bewusst ist. Die Forschungskompetenz und die interkulturelle Kompetenz qualifizieren die Absolvent/innen des Studiengangs für höher qualifizierte berufliche Tätigkeiten (so genannte Seniorfunktionen), zur Beteiligung an wissenschaftlichen Forschungsvorhaben sowie zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Berufsfelder
Der Masterstudiengang Ethnologie bereitet auf akademische und wissenschaftsnahe Berufsfelder sowie allgemein auf höher qualifizierte berufliche Tätigkeiten. Die fachwissenschaftliche Ausbildung in Verbindung mit dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie interkultureller Kompetenz qualifizieren die Studierenden für Forschen und Arbeiten in interdisziplinären und internationalen Kontexten.

Bestandteil des Studiengangs ist es die Vermittlung von Wissen in fachspezifischen, interdisziplinären und internationalen Kontexten kennen zu lernen und einzuüben. Neben der akademischen Karriere in Forschung und Lehre (mit der Möglichkeit zur Promotion zum Dr.phil.) qualifizieren sich die Masterstudierenden für eine große Bandbreite an Berufsfeldern, bspw.

  • in der Entwicklungszusammenarbeit,
  • in internationalen Organisationen,
  • im Bereich Medien,
  • in Kulturmanagement/Kulturvermittlung,
  • in Bildungseinrichtungen (bspw. Museen) oder
  • in Beratungseinrichtungen im Bereich Migration, Konfliktmanagement.

Fotos: Butare 2008, Nyanza 2009+2013 (© Brandstetter)