B.A. Ethnologie – Kernfach

Gilt für diejenigen, die vor dem Sommersemester 2015 eingeschrieben waren

Das Studienfach Ethnologie wird an der Universität Mainz im Bachelorstudiengang als Kernfach (Umfang: 120 LP/Leistungspunkte) angeboten. Im Wintersemester 2014/15 sind 251 Studierende im Kernfach eingeschrieben. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.

Studienbeginn
Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen, ist aber auch zum Sommersemester möglich. Empfehlungen für den jeweils möglichen Studienverlauf geben die Studienverlaufspläne für Studienstart Winter- und Sommersemester.

Fremdsprachenkenntnisse (Kernfach): Englisch

„Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnise verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen“ (Prüfungsordnung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, § 2, Abs. 2).

BA.Ethn.KF.4: Grundfragen der Ethnologie

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung
Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer mündliche Prüfung, die 15 Minuten dauert (siehe BAPO §12). Die Prüfung wird von einer Prüferin/ einem Prüfer mit einer zweiten Prüferin/ einem zweiten Prüfer oder einer Beisitzerin/ einem Beisitzer abgenommen.
Die Modulprüfung hat eine Workload von 3 Leistungspunkten. Das bedeutet, dass Sie 90 Stunden zur Verfügung haben, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
Erst wenn alle Bestandteile des Moduls erfolgreich absolviert sind, d.h. die Vorlesung „Geschichte und Theorien der Ethnologie“, eine Übung zu Geschichte und Theorien und ein Proseminar zu Grundfragen der Ethnologie, kann die Modulabschlussprüfung abgelegt werden.

BA.Ethn.KF.5: Methodologie

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung
Die Modulabschlussprüfung wird als PORTFOLIO abgelegt.
Erst wenn alle Bestandteile des Moduls erfolgreich absolviert sind,d.h. die Vorlesung: Ethnologische Forschungsmethoden, das Proseminar: Methoden und Methodologie, die Übung: Praktische Methodenübung und die Selbstständige Lektüre, kann die Modulabschlussprüfung abgelegt werden. 

Merkblatt zur Erstellung eines Portfolios im Methodenmodul

BA.Ethn.KF.8: Fremdsprache Ethnologie

Praktischer Unterricht in einer weiteren modernen Fremdsprache (neben den für das Studium vorausgesetzten Kenntnissen des Englischen). Den Studierenden wird empfohlen, eine außereuropäische Sprache zu erlernen.
Im Modul wird jeweils eine Sprache unterrichtet. Sprachkurse der JGU, anderer Universitäten, Sommerkurse werden anerkannt. Die Leistungspunkte werden unabhängig von den Leistungspunkten des Lehrexportgebers angerechnet.
Wird der Sprachkurs außerhalb des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien absolviert, so sollen in der Regel 14 LP erworben werden. In Ausnahmefällen kann diese Punktzahl um maximal 2 LP unterschritten werden. Wenn mehr als 14 LP erworben werden, geht das Modul mit 14 LP in die Berechnung der Kernfachnote und Gesamtnote gemäß § 17 Abs. 3 und 4 PO ein.