Gilt für diejenigen, die vor dem Sommersemester 2015 eingeschrieben waren
Das Studienfach Ethnologie wird an der Universität Mainz im Bachelorstudiengang als Beifach (Umfang: 60 LP/Leistungspunkte) angeboten. Zum Wintersemester 2014/15 sind 407 Studierende im Beifach eingeschrieben. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.
Studienbeginn
Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen, ist aber auch zum Sommersemester möglich. Empfehlungen für den jeweils möglichen Studienverlauf geben die Studienverlaufspläne für Studienstart Winter- und Sommersemester.
Fremdsprachenkenntnisse (Beifach): Englisch
„Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnise verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen“ (Prüfungsordnung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, § 2, Abs. 2).
Im Beifach werden keine französischen Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten und Modulabschlussprüfung
Das Modul schließt nicht mit einer Prüfung ab. Voraussetzung dafür, dass das Modul als bestanden gilt, ist die aktive Teilnahme an den drei Modulbausteinen - Vorlesung, Proseminar und Übung. Die „aktive Teilnahme“ müssen Sie sich vom Prüfungsamt im Studienbüro Ethnologie und Afrikastudien bestätigen lassen.
Die Studierenden, die zum Ende des Semesters alle Lehrveranstaltungen (Vorlesung und zwei Übungen) besucht haben und damit das Modul BA.Ethn.BF.4: Aufbaumodul Ethnologie BF (Rev.) (Modulnr. 07.798.150b) abschließen können, melden sich in der Prüfungsanmeldephase an. Die Prüfungsleistung im Aufbaumodul besteht aus einem Portfolio. Eine Anleitung zur Erstellung eines Portfolio im Aufbaumodul finden Sie hier: Portfolio_Aufbaumodul.pdf
Beispiel für ein Portfolio, für eine erste Orientierung: Beispiel 1
Bei Fragen zum Portfolio wenden Sie sich bitte an die vom Prüfungsamt zugeteilten Betreuer.