Aktuelle Lehrveranstaltungen

Posthumanistische Anthropologie

Dozent:innen: Dr. Hauke Dorsch
Kurzname: Posthumanismus
Kurs-Nr.: 07.798.278
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Es ist in der Ethnologie seit jeher bekannt, dass in den meisten Gesellschaften Menschen mit Wesen kommunizieren, denen die Kommunikationsfähigkeit oder gar Existenz von westlichen Wissenschaften abgestritten wurde. Zu denken ist an Ahnen, Geister, Gottheiten, aber auch an Tiere, Pflanzen, Mineralien, Naturereignisse u.v.m. Mochten frühe Forscher*innen diese Kommunikation noch ‚wegrationalisiert‘ haben, indem sie eine prälogische Mentalität, pathologische Ursachen, gruppenbildende Notwendigkeiten, logische Strukturen menschlichen Denkens, strategische Motive, u. ä. voraussetzten, finden sich – nicht erst mit der ‚ontologischen Wende‘ – auch einige Ethnolog*innen, die diese Begegnungen von innen heraus, also als Indigene, als Initiierte, als epistemologische Anarchist*innen, zu beschreiben, auch zu leben versuchen. Angesichts der Tatsache, dass aus biologischer Perspektive die Grenzen zwischen Mensch und Tier, aus technologischer die zwischen Mensch und Maschine zusehends verwischen, gleichzeitig das von geowissenschaftlicher Seite postulierte Anthropozän apokalyptische Züge annimmt, erhält die Frage nach der Beziehung von Mensch zu (vormals?) nichtmenschlichen Wesen eine ganz neue Dringlichkeit.
Einen möglichen Widerspruch bereits im Titel führend, widmet sich dieser Kurs der Frage, wie Ethnolog*innen mit der Selbstverständlichkeit des Umgangs mit nichtmenschlichen oder nicht-materiellen Wesen umgehen und ob und inwiefern indigene Ontologien Wege aus der ökologischen Krise weisen. Zugleich wird die Frage nach einem neuen Subjekt gestellt werden, das auf die Dekonstruktion des humanistischen, ‚westlichen‘, ‚patriarchalischen‘ Subjekts, folgen kann. Wir werden Texte von Descola, Haraway, Ingold, Latour, Stoller, Viveiros de Castro u.a. lesen. Ich empfehle Ihnen sich schon im Vorfeld einzulesen, damit Sie Vorschläge für Themen bzw. zu lesende Texte machen können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude