Prof. Dr. Markus Verne

Professur für Ethnologie mit Schwerpunkt Ästhetik

Thematische Schwerpunkte
Ästhetik und ästhetische Erfahrung, Ethnologie populärer Musik, Musikethnologie Afrikas, Geschichte und Theorien der Ethnologie, Wirtschaftsethnologie (Schwerpunkte: Armut und Mangel, Konsum)

Regionale Schwerpunkte
Indischer Ozean (insbesondere Madagaskar), Westafrika (insbesonere Niger)

 

Arbeitsbereich Ethnologie, Musik, Ästhetik

 

Kurzportrait

Markus Verne ist Professor für Ethnologie mit Schwerpunkt Ästhetik. Er studierte Ethnologie, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Tübingen und Mainz, promovierte an der Universität Bayreuth über Konsum und Knappheit im ländlichen Niger und forscht seit 2006 über populäre Musik in Madagaskar. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn in die Hausaregion des Niger und ins madagassische Hochland (Antananarivo).

In seiner aktuellen Forschung verbindet Markus Verne einen existenzethnologischen Zugang mit Fragen nach der Ästhetik populärer Musik und Kultur. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie populäre Musik in ihren unterschiedlichen Dimensionen ästhetisch erfahren wird und welche Rolle ihr bei der Konstruktion konkreter Lebensvollzüge zukommt. Ziel dabei ist, die Bedeutung musikalischer und überhaupt ästhetischer Erfahrung im gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhang neu zu fassen. Das regionale Zentrum der empirischen Forschungsarbeiten bildet dabei der Indische Ozean, mit Schwerpunkt auf Madagaskar.

Aktuelle Publikationen (Auswahl)

(2022): ‘On Standby’: Malagasy Social Relatedness between ‘On’ and ‚Off’; Journal of Southern African Studies, 48 (4), 639–652.(2021): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte; Berlin/Boston: De Gruyter (ed., mit Annika Schlitte und Gregor Wedekind)

(2021): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte: Ein Aufriss; in: Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind (Hg.): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte; Berlin/Boston: De Gruyter, vii-xxiv (mit Annika Schlitte und Gregor Wedekind).

(2021): Musikerfahrung und Kulturrelativismus: Heavy Metal in Madagaskar; in Annika Schlitte, Markus Verne und Gregor Wedekind (Hg.): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte; Berlin/Boston: De Gruyter, 167-196.

(2020): ‘Heavy Conditions. Power Metal in Madagascar’, in Andy Brown and Kevin Fellezs (eds): Heavy Metal Generations; Leiden: Brill, 37-47.

(2019): Madagascar: Modern and Contemporary Performance Practice; in Janet Sturman (ed.): The SAGE International Encyclopedia of Music and Culture; Thousand Oaks: SAGE Publications, Inc., 1365-1366.

(2019) Heavy Metal in Madagascar (Metaly Gasy); in David Horn, John Sheperd, Gabrielle Kielich and Heidi Feldman (eds.): Bloomsbury Encyclopedia of Popular Music of the World, Volume 12. Genres: Sub-Saharan Africa; New York and London: Bloomsbury,  190-194.

(2019) Ist Kultur ästhetisch? Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 182.