Thematische Schwerpunkte
Migration, Diaspora und Transnationalismus, Verwandtschaft und Care, Kindheit und Jugend, Humanitarismus und Solidarität
Regionale Schwerpunkte
Atlantischer Raum (Karibik, Brasilien, Westafrika)
Ich bin Professorin für Kultur- und Sozialethnologie. Seit vielen Jahren arbeite ich zu unterschiedlichen Dimensionen von Mobilität und Migration und konzentriere mich dabei auf Gesellschaften des transatlantischen Raums – vor allem die Karibik, die obere Guineaküste und Brasilien. Nach meinem Studium in Münster und Marburg wurde ich in Marburg promoviert mit einer Arbeit zu spirituellen Praktiken haitianischer Migranten in Montréal, Kanada. Meine Post-Doc-Phase verbrachte ich in Freiburg (Breisgau), wo ich mich mit einer Forschung zu transnationalen kapverdischen Familienbeziehungen habilitierte. Hier stand im Zentrum, inwieweit normative Erwartungen an das Gelingen familienbasierter Migrationsideale ebenso wie migrationsspezifische Beziehungsperformanzen zur Gestaltung – Aufrechterhaltung oder Auflösung - von grenzüberschreitenden Familienkonstellationen beitragen.
In meinem jüngsten, in der brasilianischen Metropole São Paulo durchgeführten Forschungsprojekt, untersuche ich, wie neu in der Stadt eingetroffene Migrant:innen die Hilfelandschaft der Stadt wahrnehmen, welche sozialen Bindungen sie darin gestalten, welche Formen der Unterstützung ihnen in humanitären und in pro-migrantischen Kontaktzonen der Hilfe geboten werden und wie sich dies auf ihre individuelle Subjektposition auswirkt.
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
in Vollzeit (100%)
The Politics of (Post-)Truth: Knowledge-Making in Fragmented Worlds of Mis/Trust
International Workshop organized by Heike Drotbohm and Olaf Zenker
10.-12.7.2024, Department of Anthropology and African Studies, Mainz University
Call for Papers

DFG-funded network: Migration and im/mobilities in the Global South in Pandemic Times
3rd network meeting (MPI-MMG Göttingen)
9-11 November 2023
Organizer: Heike Drotbohm, Mainz University
Venue: Library Hall, MPI-MMG, Hermann-Föge-Weg 11, 37073 Göttingen, Germany
Program | Program & Abstracts
Inken Bartels / Isabella Löhr / Christiane Reinecke / Philipp Schäfer / Laura Stielike (Hg.)
Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar.
bielefeld: transcript, 2023
neue Publikation, open access! Darin der Beitrag: Drotbohm, Heike: „Solidarität“ (pp. 315 – 328)
On the Slow Silencing of Absences: Sensing Social Disappearances in Cape Verde. In:
Laura Huttunen & Gerhild Perl (eds.): An Anthropology of Disappearances: Politics, Intimacies and Alternative Ways of Knowing. Oxford, New York:
Berghahn: 2023.
Drotbohm, Heike: “On the Slow Silencing of Absences: Sensing Social Disappearances in Cape Verde” (pp. 52 – 72).
DFG-Netzwerk: Migration und Im/Mobilität im Globalen Süden in Zeiten einer Pandemie
Finanzierung: DFG, Laufzeit: 2021-2024
Beantragt mit Antje Missbach, Universität Bielefeld.
Forschungsprojekt im Rahmen des Sonderforschungsbereich 1482 „Humandifferenzierung“ ...
Die Verwaltung von Verlust: Politiken von Leben und Tod in Minas Gerais (Brasilien). Katastrophenhafte Konstellationen wie die Ausbrüche von Epi- oder Pandemien und der unvorhergesehene Kollaps von Infrastrukturen wurden in der Ethnologie bislang unabhängig voneinander untersucht. Das hier vorliegende Projekt geht anders vor. Es richtet sein Hauptaugenmerk auf die Zusammenhänge, die entstehen, wenn verschiedenartige Krisen gleichzeitig in einem spezifischen lokalen Kontext auftreten und untersucht, inwieweit die dichte Aufeinanderfolge krisenhafter Ereignisse die Erwartungen an staatliches Handeln und die damit verbundenen Fürsorgepflichten in einem post-kolonialen und post-diktatorischen Kontext prägen.
This research project aims to gain insight into the emerging trajectories of displaced African migrants who traverse severely challenged Central American countries in an attempt to reach North America. On an empirical level, the project responds to the recent increase of African migrants and refugees in Central America and situates their understudied experiences in a context of globe-spanning yet lopsided migration routes, crises and industries. On a theoretical level, the project builds on and further elaborates critical understandings of the dynamics between migration, displacement and (im)mobilities.
Drotbohm. Heike 2021: "Not a cozy dwelling": Exploring Aspirational Anxieties and the Politics of Displacement in São Paulo's Squats. Humanity. An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development. Vol. 12 (3): 354-367. [open access]
Drotbohm, Heike & Nanneke Winters 2021: A shifting yet grounded transnational social field: Interplays of displacement and emplacement in African migrant trajectories across Central America. Population, Space and Place. Vol. 27 (5). Doi: https://doi.org/10.1002/psp.2421. [open access]
Drotbohm, Heike 2020: Care and reunification in a Cape Verdean family: Changing articulations of family and legal ties. Ethnography, Vol. 21 (1): 48-70. [open access] (https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1466138118774071)
Heike Drotbohm and Ines Hasselberg eds.: Deportation, Anxiety, Justice: New ethnographic perspectives. London: Routledge, 2017.
Erdmute Alber and Heike Drotbohm eds.: Anthropological Perspectives on Care: Work, Kinship, and the Life-Course. Palgrave Macmillan, 2015.
Boris Nieswand und Heike Drotbohm Hrsg.: Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2014.
Heike Drotbohm und Ingrid Kummels Hrsg.: Themenheft: Afroatlantische Allianzen / Thematic Issue: Afro-Atlantic Alliances. Zeitschrift für Ethnologie Bd. 136/ 2. Berlin: Reimer, 2011.
Heike Drotbohm: Geister in der Diaspora. Haitianische Diskurse über Geschlechter, Jugend und Macht in Montreal, Kanada. Marburg: Curupira, 2005.