Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Mensch-Umwelt-Beziehungen: Diesseits und jenseits von Natur und Kultur?

Dozent:innen: Theresa Mentrup
Kurzname: Mensch-Umwelt-Bez.
Kurs-Nr.: 07.798.720
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Beteiligung an der Diskussion im Seminar, kleinere schriftliche Arbeiten und Stundenmoderation, je nach Anrechnungsmodul abschließende Hausarbeit.

Empfohlene Literatur

CRONON, William (Hrsg.). 1996. Uncommon Ground. Rethinking the Human Place in Nature. New York / London: W.W. Norton & Company.
DE LA CADENA, Marisol. 2010. »Indigenous Cosmopolitics in the Andes: Conceptual Reflections beyond ›Politics‹.« Cultural Anthropology 25 (2): 334-370.
DESCOLA, Philippe. 2014. Die Ökologie der Anderen. Berlin: Matthes & Seitz.
FITZ-HENRY, Erin. 2012. »The Natural Contract: From Lévi-Strauss to the Ecuadorian Constitutional Court.« Oceania 82: 264-277.
INGOLD, Tim. 2000. The Perception of the Environment. Essays on livelihood, dwelling and skill. London / New York: Routledge.
RADKAU, Joachim. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck.
RAPPAPORT, Roy. 1979. Ecology, meaning, and religion. Berkeley: North Atlantic Books.
STEWARD, Julian. 1977. Evolution and ecology: essays on social transformations. Urbana: University of Illinois Press.
TSING, Anna, Heather SWANSON, Elaine GAN und Nils BUBANDT (Hrsg.). 2017. Arts of Living on a Damaged Planet. Ghosts and Monsters of the Anthropocene. Minneapolis: University of Minnesota Press.
VIVEIROS DE CASTRO, Eduardo. 1998. »Cosmological Deixis and Amerindian Perspectivism.« The Journal of the Royal Anthropological Institute 4 (3): 469-488.

Inhalt

Die Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt – insbesondere auch in Form der Spannung zwischen »Natur« und »Kultur« – sind seit jeher ein virulentes Thema in der Ethnologie. Nahmen klassische Strömungen seit den 1950er Jahren, wie etwa die Kulturökologie (J. Steward) oder die ökologische Anthropologie (R. Rappaport), vornehmlich biophysische und soziale Adaptionsfaktoren in den Blick, so standen mit der sogenannten »ontologische Wende« seit den 1990er Jahren vielmehr die philosophischen Implikationen des fraglichen Verhältnisses im Fokus (u.a. P. Descola, D. Haraway, B. Latour, E. Viveiros de Castro). Hinzu kommt, dass die aktuellen globalen Entwicklungen zunehmend auch eine ethnologische Auseinandersetzung mit dem politischen Gehalt von Mensch-Umwelt-Beziehungen einfordern, sei es bspw. im Hinblick auf Umweltbewegung, Klimawandel, extraktive Ökonomien oder auch große Infrastrukturprojekte (u.a. A. Tsing et al.). Im Seminar werden wir neben Grundlagenliteratur zu den verschiedenen Dimensionen der Thematik vor allem die offensichtlichen Schnittflächen zu anderen Disziplinen ausloten und die Position unseres Faches in diesem Zusammenhang diskutieren und problematisieren.

Zusätzliche Informationen

Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuelen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude