Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Ethnologische Perspektiven auf Propaganda

Dozent:innen: Simone Pfeifer
Kurzname: Propaganda
Kurs-Nr.: 07.798.287
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Einführende Literaturhinweise: 

  1. Baines, Paul, Nicholas O’Shaughnessy, and Nancy Snow. 2019. The SAGE Handbook of Propaganda. London u.a.: SAGE.
  2. Bateson, Gregory. 1980. ‘An Analysis of the Nazi Film “Hitlerjunge Quex”’. Studies in Visual Communication 6 (3): 20–55. 
  3. Hodges, Adam. 2018. ‘A Theory of Propaganda for the Social Media Age’. Anthropology News 59 (2): e149–e152. 
  4. Kiper, Jordan. 2015. ‘Toward an Anthropology of War Propaganda’. PoLAR: Political and Legal Anthropology Review 38 (1): 129–46. 
  5. Sachs-Hombach, Klaus und Bernd Zywietz. 2018. Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden: Springer-Verlag.
  6. Udupa, Sahana, and Matti Pohjonen. 2019. ‘Extreme Speech and Global Digital Cultures - Introduction’. International Journal of Communication 13 (0): 19. 3049-3067. 

Inhalt

Typischerweise bezieht sich der Begriff Propaganda auf manipulative Techniken und irreführende Botschaften, um eine große Anzahl von Menschen zu überzeugen und politische Ziele insbesondere in Kriegszeiten zu erreichen. Angesichts der jüngsten Debatten um ‚Fake News‘, 'Post-Truth', Wahlmanipulation und den Skandalen um Cambridge Analytica oder ‚Hass im Netz‘ stellen sich die drängenden Fragen: was ist Propaganda in Zeiten des Web 2.0 und wie kann man sie ethnologisch erforschen? 
Ausgehend von Texten zur Definition und Theorie (politischer) Propaganda nähern wir uns dem Begriff und dem Gegenstand zunächst aus historischer Perspektive. Ein prominentes Beispiel stellt hier Gregory Batesons Arbeit zu Nazi-Propaganda im Rahmen der „Culture an Personality School“ dar. Im zweiten Teil des Seminars setzten wir uns dem Themenkomplex von Propaganda in Zeiten von Gewalt und Krieg auseinander. Besondere Beachtung werden hier unterschiedliche Beispiele zur Rolle von Massenmedien wie Radio und Fernsehen bei der Organisation von Mord und Genozid finden. Der dritte Teil des Seminars widmet sich vor allem aktuellen Formen von Propaganda in Zeiten von Social Media und Populismus. Hier wird es insbesondere um Formen von „extreme speech“, Verschwörungstheorien und Falschnachrichten aber auch um die Rolle von Bildern und Videos in digitalen Medien gehen. 
Während des gesamten Seminars werden wir Fragen nach den methodische Zugängen zur ethnologischen Erforschung von Propaganda im Blick behalten und auch die ethischen, moralischen und rechtlichen Herausforderungen dieser Art von Forschung diskutieren. 

Zusätzliche Informationen

Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuelen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
28.04.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
05.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
19.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
26.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
02.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
09.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
16.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
23.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
30.06.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
07.07.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude