Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Einführung in die Politikethnologie

Dozent:innen: Dr. Jan Beek
Kurzname: Politikethnologie
Kurs-Nr.: 07.798.060
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar wird als digitale Lehrveranstaltung durchgeführt. Das heißt, dass wir uns auf die Möglichkeiten und Einschränkungen digitaler Kommunikation einlassen. Wir werden hauptsächlich schriftlich und asynchron zusammenfinden. Zum Austausch werden wir Moodle und Skype for Business nutzen.

Für uns alle bedeutet die Convid-19-Pandemie eine Umstellung auf E-Learning, Home-Office und CareWork. Daher spielt die Frage der Anwesenheit (und wie häufig man fehlen darf, um noch zu „bestehen“) für Ihre Teilnahme keine Rolle. Trotzdem gilt weiter: Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt und setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre grundlegender Texte voraus (meist englischsprachig, ca. 15 Seiten). Für einen Leistungsnachweis muss für jede Sitzung ein Text gelesen und ein Textessay (oder Collage, Mindmap, usw.) geschrieben werden. Zudem muss zu einer digitalen Gruppendiskussion eine Diskussionszusammenfassung geschrieben werden. Das dient nicht zur Kontrolle, sondern wird uns ermöglichen, gemeinsam die grundlegenden Texte der Politikethnologie zu erarbeiten.

Genaue Abläufe, Arbeitsaufträge und eine inhaltliche Einführung kommen am 20.04. per Video. Wir bauen mehrere Feedbackrunden ein und modifizieren den Ablauf dann aufgrund von Erfahrungen und Ideen. Ich freue mich auf die gemeinsame Textlektüre und den Ideenaustausch mit Ihnen.

Empfohlene Literatur


Gledhill, John. 2000. Power and its Disguises: Anthropological perspectives on politics. London: Pluto Press.
Lewellen, Ted. 2003. Political Anthropology: An Introduction. 3. Ausgabe. New York: Praeger Publisher.
Vincent, Joan (Hg.). 2002. The Anthropology of Politics: A reader in ethnography, theory and critique. Oxford: Blackwell.

Inhalt

Der gegenwärtige Moment ist vor allem durch Ungewissheit bestimmt und zeigt die Notwendigkeit politischer Ethnologie. In der Covid-19-Pandemie erleben wir Kontingenz, also das Gesellschaft auch ganz anders gestaltet werden kann. Wir erleben, wie essentiell institutionelle Politik (im Sinne kollektiver Entscheidungsfindungen) unser Leben bestimmt (Ausgangsbeschränkungen, Ende transnationaler Mobilität von Personen; Vision der politischen Steuerung des Gesellschaft; neues Verhältnis Wirtschaft-Politik). Und die Pandemie wird zu "transformation by disaster" führen (Entglobalisierung?  Erweiterung von Staatlichkeit? Staatskapitalismus? Solidarität? Digitalisierung der Bildung? Grenzregime? Nationalismus? Neues Verständnis von Systemrelevanz?). Trotzdem werden wir kein Covid-19-Seminar starten, sondern Begrifflichkeiten der politischen Ethnologie kennenlernen – aber immer wieder den Bezug zu Alltag und Gegenwart herstellen, auf Grundlage dieser Begriffe.

Die Ethnologie des Politischen begann – bei Evans Pritchard und Meyer Fortes – mit der Frage, wie politische Ordnung ohne den Staat möglich ist; gleichzeitig fanden diese Forschungen im Schatten des Kolonialstaates statt. Das kritische Potential der Politikethnologie entwickelte sich aus diesem Blick auf andere Ordnungen und der zunehmenden Reflektion der eigenen Verortung: Die Überwindung des Eurozentrismus, die Einsicht in die historische Spezifizität des Globalen Nordens oder die Aufmerksamkeit für grenzüberschreitende Austauschbeziehungen.

Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen der politischen Ethnologie zu vermitteln und neuere Forschungsansätze zu skizzieren. Die Übung ist als digitales Lektüreseminar geplant, in dem wir uns zunächst mit den „klassischen“ Texten der Politikethnologie beschäftigen und diese in Bezug auf diese zwei Aspekte – andere Ordnungen und eigene Verortung – lesen. Thematisch wird es dabei um egalitäre Gesellschaften, Typologien politischer Organisationsformen, Herrschaft (und Widerstand), Macht sowie globale Verbindungen gehen. Im zweiten Teil der Übung diskutieren wir, auf der Grundlage von neueren Texten, gegenwärtige Fragen ethnologischer Forschung, mit Themen wie Staatlichkeit, Ethnizität, Gewalt, travelling models und/oder dem Unpolitischen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen der politischen Ethnologie zu vermitteln und neuere Forschungsansätze zu skizzieren.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
27.04.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
04.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
11.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
18.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
25.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
08.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
15.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
22.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
29.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
06.07.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude