Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

Verwandtschaft, Migration und Praxen der Sorge

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Heike Drotbohm
Kurzname: Praxen der Sorge
Kurs-Nr.: 07.798.278
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Alber, Erdmute & Heike Drotbohm 2015: Anthropological Perspectives on Care. Work, Kinship, and the Life Course. Basingstoke: Palgrave.

Baldassar, Loretta & Laura Merla 2014: Transnational Families, Migration and the Circulation of Care. Understanding Mobility and Absence in Family Life. London: Routledge.

Browner, Carole & Carolyn Sargent 2011: Reproduction, Globalization, and the State. New Theoretical and Ethnographic Perspectives. Durham, London: Duke.

Bryceson, Deborah & Ulla Vuorela 2002: The transnational family. New European Frontiers and Global Networks. London; Oxford: Bloomsbury.

Cole, Jennifer & Christian Groes 2016: Affective Circuits. African Migrations to Eurpe and the pursuit of Social Regeneration.

Inhalt

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie sich Verwandtschaft und Migration gegenseitig beeinflussen. Wenn Menschen migrieren oder fliehen, wenn einzelne Angehörige in unterschiedlichen Ländern leben, wenn Familien ihr Leben über nationalstaatliche Grenzen hinweg gestalten, wenn der Aufenthalt von Zugewanderten irregularisiert wird und sie von Abschiebung bedroht oder betroffen sind, wenn das Leben in zugewanderten Familien einer besonderen staatlichen Kontrolle unterliegt – wie gestaltet sich ein Familienleben unter diesen Umständen? Um sowohl die Alltäglichkeit als auch die Herausforderungen und ggf. Nöte eines mobilen oder transnationalen Familienlebens zu verstehen, nutzen wir das Konzept der Sorge (Care). Mit diesem Praxis-bezogenen Ansatz wird es möglich, sowohl die geschlechter- und generationenspezifische Zuschreibung verwandtschaftlicher Rollen und ihre Transformation in transnationalen Kontexten, als auch institutionelle Rahmungen und mögliche staatliche Interventionen im Hinblick auf Situationen, die als ‚Krise‘ gerahmt werden, einzubeziehen.

Zusätzliche Informationen

Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuelen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
24.10.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
31.10.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
07.11.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
14.11.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
21.11.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
28.11.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
05.12.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
12.12.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
19.12.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
09.01.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
16.01.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
23.01.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
30.01.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
06.02.2020 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude