Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

Ethnologische Perspektiven auf Kleidung und Mode

Dozent:innen: Dr. Anna Maria Brandstetter
Kurzname: Kleidung und Mode
Kurs-Nr.: 07.798.195
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung richtet sich an Beifachstudierende im Bachelorstudiengang Ethnologie. Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme. Ich freue mich allerdings, wenn Sie etwas Interesse an dem Thema Kleidung und Mode mitbringen.

Inhalt

Wenn ich angesichts der krisenhaften Herausforderungen der zeitgenössischen Welt - von Islamischer Staat und Boko Haram, von Migration und Flucht, von Klimakatastrophen, Ernährungskrisen und "land grabbing", um nur einige Themen zu nennen, die Ihnen sofort einfallen - eine Übung zum Thema Kleidung und Mode anbiete, werde ich mir den Vorwurf gefallen lassen müssen, die eigentlichen Probleme in der Welt zu vernachlässigen und zu banalisieren. Haben die Menschen, egal wo auf der Welt, in den Großstädten Zentralafrikas oder Westeuropas, den ländlichen Räumen Ozeaniens oder den Amerikas, nicht andere, viel existentieller Probleme? Ich bin gespannt darauf, was Sie am Ende der Übung dazu sagen werden. Ich möchte Ihnen zeigen, dass auch Kleidung, Sich-Kleiden und Mode gesellschaftlich relevant sein können und dass die Auseinandersetzungen um Kleidung und Sich-Kleiden einen Blick auf allgemeinere gesellschaftliche Herausforderungen und Debatten eröffnen können. In den Sitzungen werden wir ausgehend von Themen wie Schleier, Sari, High Fashion, Secondhandkleidung, Trachten, Sapeurs oder Waxprints verschiedene Kleiderpraxen untersuchen.

Ablauf, Vorgehensweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme (Übung im Aufbaumodul BF, 3 LP = 90 Stunden):
1) Lektüre: In der Regel lesen Sie jede Woche einen Text, den Sie so verbereiten, dass Sie sich an der Diskussion beteiligen können. Fragen zum Verständnis oder auch Kritik am Text sind ausdrücklich erwünscht. Die Texte sind in der Regel nicht länger als 20 bis 25 Seiten und entweder englisch- oder deutschsprachig.
2) Lesekommentare: Sie verfassen (voraussichtlich) sieben Lesekommentare von 300 bis maximal 400 Wörtern Länge (etwa eine Seite). Zu welcher Sitzung Sie diese Aufgabe erledigen, können Sie selbst wählen.
3) Textmoderation: Sie beteiligen sich an einer Moderationsgruppe, in der Sie über den Pflichttext hinaus Hintergrundinformationen (durch weitere Texte) und weitere Aspekte des Themas der Sitzung erarbeiten.
 

Zusätzliche Informationen

Lehrveranstaltungen an der JGU Mainz sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig, auch Vorlesungen. In der Regel wird die Anwesenheit in allen Veranstaltungen - außer in Vorlesungen - kontrolliert.

Aber Sie wissen ja: "Ein Seminar ist nur so gut wie seine Teilnehmer", wie David Lauer erklärt: http://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-arbeitet-in-seminaren-endlich-mit-1.3982003.

Das sind die Regeln zur Anwesenheitspflicht in dieser Übung:
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuellen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
23.10.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude