Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Brokerage im transkulturellen Kontext

Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
Kurzname: Brokerage
Kurs-Nr.: 07.798.170
Kurstyp: Proseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die beiden ersten Termine (15.4. und 22.4.) sind Arbeiten zu Hause anberaumt. Ihre Aufgabe ist es, während dieser beiden ersten Wochen jeweils einen Einführungstext zum Thema Brokerage zusammenzufassen und mir per Email zu schicken. Auf dem JGU-Reader gibt es demnächst jeweils ein Arbeitsblatt für die Textzusammenfassungen und jede weitere Woche, welches das Vorgehen erläutert. Im JGU-Reader finden Sie auch alle Texte. Für Fragen stehe ich gerne per Email (roeschen@uni-mainz.de) zur Verfügung. 

Diejenigen gelten als vom Seminar abgemeldet, von denen ich bis zum 22.4. bzw. zum 29.4. keine Zusammenfassungen erhalten habe. 

Voraussetzung für das Bestehen der Seminarteilnahme ist es, zusätzlich zur regelmäßigen Anwesenheit, 1. Zwei Textzusammenfassungen anstelle der beiden ersten Sitzungen anzufertigen, 2. die Texte für die jeweiligen Seminarsitzungen zu lesen und mithilfe der Arbeitsblätter für die Diskussion vorzubereiten, und 3. ein Impulsreferat oder eine alternative Aufgabe zu übernehmen.  

Die erste reguläre Sitzung findet am 29.4. statt.  

Inhalt

Broker oder Vermittler sind in den unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und auf allen Kontinenten aktiv. Broker vermitteln zwischen zwei Parteien, schlichten Streit, informieren ihre Kunden, tragen zur Verwirklichung von deren Projekten und Wünschen bei, oder übersetzen Sprachen und Weltbilder. Wenn sich zum Beispiel, zwei Parteien uneinig sind, kann ein Streitschlichter als Vermittler Frieden stiften; wenn Händler Waren in einem anderen Land einkaufen wollen, gehen die Geschäfte besser, wenn ein Vermittler oder Broker, der den Markt kennt und die Sprache spricht, die lokalen Gepflogenheiten erklärt; oder wenn Migranten in einem fremden Land ankommen, ist es hilfreich, wenn ein Vermittler deren Anliegen in die Sprache der Gastgesellschaft übersetzt und die bürokratischen Hürden erläutert. Andere Beispiele sind Heiratsvermittler, Wohnungsmakler, Entwicklungsbroker, Migrationsvermittler oder Ethnologen und ihre Arbeit der Vermittlung anderer Denk- und Lebensweisen; und es gibt viele weitere Beispiele, die nur teilweise in das klassische Feld der Vermittlerfiguren passen, aber besonders spannend sind, weil sie den Blick dafür schärfen, was eigentlich Broker genau sind und wie sie arbeiten. 

Ziel dieses Seminars ist es, die Arbeit von Brokern und Vermittlern kennen zu lernen und herauszufinden, in welchen gesellschaftlichen Kontexten ihre Arbeit stattfindet, seit wann es Broker gibt, über welche Fähigkeiten sie verfügen (spezielles Wissen, Überredungskunst, flexibles Denken), wie sie sich im Wettbewerb mit anderen Brokern positionieren, und sowohl wertvolle und geschätzte Vermittlungsarbeit leisten als auch leicht unter Verdacht geraten, andere zu übervorteilen und sich zu bereichern, da sie über besonderes Wissen und soziale Netzwerke verfügen, die anderen nicht einfach zugänglich sind. Es sind also schillernde Figuren, die wichtige Arbeit leisten, aber auch eine prekäre soziale Position innehaben und leicht zu Sündenböcken erklärt werden können. 

Das Thema werden wir im Wesentlichen durch die Lektüre von Texten erarbeiten. Die Texte führen uns durch die Geschichte des Brokerage und auf verschiedene Kontinente, und sie erläutern das Thema an Beispielen aus unterschiedlichen Sektoren. Für jede Stunde gibt es ein Arbeitsblatt mit Leitfragen, die die Lektüre der Texte und deren Diskussion im Seminar strukturieren. 

Im JGU-Reader finden Sie demnächst den Seminarplan, Erläuterungen zu den Voraussetzungen für eine erfolgreichen Teilnahme, die Texte und Arbeitsblätter zu jeder Sitzung. 
Bitte informieren Sie sich unbedingt vorab auf dem Reader über den Seminarplan und die Arbeiten anstelle der ersten beiden Seminarsitzungen.

Zusätzliche Informationen

Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, d.h. om diesem Fall, wenn keine Textusammenfassung zum 22.4. geschickt wurde, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuelen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
29.04.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
06.05.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
13.05.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
20.05.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
27.05.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
03.06.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
10.06.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
17.06.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
24.06.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
01.07.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
08.07.2020 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude