Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

Wem gehört das alles? Ethnologie, Museum und kulturelles Erbe

Dozent:innen: Dr. Anna Maria Brandstetter
Kurzname: Wem gehört das alles
Kurs-Nr.: 07.798.160
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Deutscher Museumsbund, in Kooperation mit Volkswagenstiftung (Hg.), 2016: Positioning ethnological museums in the 21st century. Berlin: Deutscher Museumsbund. (Museumskunde, 81).

Inhalt

Spätestens seit den Debatten zum Humboldt Forum ist die Frage nach der Herkunft ethnologischer Sammlungen in den Blick von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft gerückt. Das Humboldt Forum soll 2019 im rekonstruierten Berliner Schloss eröffnet werden. Dort werden dann unter anderem die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst zu sehen sein. Doch nicht nur das Humboldt Forum, sondern die ethnologischen Museen in Deutschland und im globalen Norden allgemein, sehen sich zunehmend mit der Forderung konfrontiert, ihre kolonialzeitlichen Sammlungen eingehend zu untersuchen. Diese Forderungen werden nicht nur von Initiativen erhoben, die beispielsweise im Bündnis No Humboldt 21 zusammengeschlossen sind. Nein, auch in der Politik sind diese Forderungen angekommen. Gleichzeitig fordern auch Staaten, Institutionen und Initiativen aus den Herkunftsländern und Herkunftsgemeinschaften der Objekte, dass sich die Museen im globalen Norden systematisch mit der Geschichte der kolonialen Aneignungen Europas in der Welt zu befassen.
In den meisten europäischen Ländern waren in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Völkerkundemuseen gegründet worden. Warum gerade dann? Wie ist das Verhältnis von Völkerkundemuseen und Kolonialismus auf der einen Seite und Museum und Ethnologie auf der anderen Seite? Wie wurden die Objekte erworben? Woher kommen die Dinge? Was war der Kontext des Erwerbs? Wer hat sie erworben? Wie kamen sie in die europäischen Sammlungen? Wessen heikles oder schwieriges Erbe sind sie? Wessen kulturelles Erbe sind sie? Wer ist legitimiert, darüber zu sprechen? Wie gehen wir mit diesen Objekten heute um? Und was sollen eigentlich Weltmuseen sein? Kurz: Brauchen wir noch ethnologische Museen?

Ablauf, Vorgehensweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Lektüre: Sie lesen - mehr oder weniger jede Woche - Texte, die Sie so verbereiten, dass Sie sich an der Diskussion beteiligen können. Fragen zum Verständnis oder auch Kritik am Text sind ausdrücklich erwünscht. Die Texte sind in der Regel nicht länger als 20 bis 25 Seiten und entweder englisch- oder deutschsprachig.
2) Lesekommentare: Sie verfassen einmal einen längeren Lesekommentar von etwa 2.000 Wörtern Länge. Der Termin für die Abgabe der Lesekommentare wird spätestens in der ersten Sitzung des Proseminars mitgeteilt.
3) Textmoderation: Sie beteiligen sich an einer Moderationsgruppe, in der Sie über den Pflichttext hinaus Hintergrundinformationen und weitere Aspekte des Themas der Sitzung erarbeiten.

Zusätzliche Informationen

Lehrveranstaltungen an der JGU Mainz sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig, auch Vorlesungen. In der Regel wird die Anwesenheit in allen Veranstaltungen - außer in Vorlesungen - kontrolliert.

Aber Sie wissen ja: "Ein Seminar ist nur so gut wie seine Teilnehmer", wie David Lauer erklärt: http://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-arbeitet-in-seminaren-endlich-mit-1.3982003.

Das sind die Regeln zur Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen:
1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuellen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 715 HS 14
1111 - Hauptgebäude