Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

Selbstständige Lektüre: Methodologie

Dozent:innen: N.N.
Kurzname: 07.798.078
Kurs-Nr.: 07.798.078
Kurstyp: Lektürekurs

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die selbstständige Lektüre gehört zum Selbststudium. Sie lesen die Texte eigenständig und in Eigenverantwortung.

Empfohlene Literatur

Casagrande, Joseph B. (Hg.), 1960: In the Company of Man: Twenty Portraits by Anthropologist. New York: Harper.

Fischer, Hans (Hg.), 1985: Feldforschungen. Berichte zur Einführung in Probleme und Methoden. Berlin: Reimer.

Golde, Peggy (Hg.), 1970: Women in the Field: Anthropological Experience. Berkeley: University of California Press.

Lévi-Strauss, Claude, 1989 [1955]: Tristes tropiques. Paris: Plon.

Malinowski, Bronislaw, 1967: A Diary in the Strict Sense of the Term. London: Routledge.
[1985: Ein Tagebuch im strikten Sinn des Wortes, Neuguinea 1914–1918. Frankfurt/M.: Syndikat.]

Morgenthaler, Fritz; Weiss, Florence und Marco Morgenthaler, 1989: Gespräche am sterbenden Fluß. Ethnopsychoanalyse bei den Iatmul in Papua Neuguinea. Frankfurt/M.: Fischer.

Powdermaker, Hortense, 1967: Stranger and Friend: The Way of an Anthropologist. London: Secker and Warburg.

Rabinow, Paul, 1977: Reflections on Fieldwork in Morocco. Berkeley: University of California Press.

Smith-Bowen, Eleonore, 1964: Return to Laughter. New York: Anchor Books.

Stocking, George W. (Hg.), 1983: Observers Observed: Essays on Ethnographic Fieldwork. Madison, Wisconsin: University of Madison Press.

Strecker, Ivo und Jean Lydall, 1979: Work Journal. Hohenschäftlarn: Renner.

Ergänzend können Sie auch noch lesen:
Barley, Nigel, 1983: The Innocent Anthropologist: Notes from a Mud Hut. London: British Museum.

Inhalt

In Modul BA.Ethn.KF.5: Methodologie lernen die Studierenden die wichtigsten ethnologischen Methoden kennen. Die Vorlesung gibt eine vertiefende Einführung in die Methoden und ihre Geschichte. In der Übung werden die ethnologischen Methoden exemplarisch angewandt. Unter Anleitung bearbeiten Studierende – einzeln oder in kleinen ‚Forscherteams‘ – kleine empirische Forschungsprojekte. Im Proseminar setzen sich die Studierenden vertieft mit methodologischen Fragestellungen auseinander.

Ergänzt werden die verschiedenen Lehrveranstaltungen durch eine Leseliste, anhand derer sich die Studierenden Erfahrungsberichte und Reflexionen über ethnologische Feldforschungen selbstständig erarbeiten.

Bitte beachten Sie, dass ab WiSe 2014/15 die Modulabschlussprüfung als Portfolio abgelegt wird. Die selbstständige Lektüre wird dann Bestandteil des Portfolios sein.