Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Einführung in die Ethnologie der Dinge

Dozent:innen: Bianca Baumann
Kurzname: Ethnologie der Dinge
Kurs-Nr.: 07.798.060
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Proseminar richtet sich an Studierende im BA Ethnologie im 1. Studienjahr. Es gibt keine formalen Voraussetzungen - aber es ist natürlich sehr schön, wenn Sie sich für Ihre materielle (und immaterielle) Umwelt interessieren.

Empfohlene Literatur

Appadurai, Arjun (Hg.), 1986: The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Buchli, Victor (Hg.), 2002: The Material Culture Reader. Oxford: Oxford Univ. Press.

Edenheiser, Iris; Förster, Larissa (Hg.), 2019: Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien. Debatten. Praktiken. Berlin: Reimer.

Feest, Christian, 2003: „Materielle Kultur“. In: Fischer, Hans und Bettina Beer (Hg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. Berlin: Reimer, 239–254.

Hahn, Hans Peter, 2014: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

Häner, Flavio (2017): Dinge sammeln, Wissen schaffen. Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850. Bielefeld: Transcript.

Inhalt

Durch die aktuelle Debatte zum Umgang mit Museumsobjekten aus kolonialen Kontexten, wurden materielle Hervorbringungen von Menschen zu einem vielseitig und interdisziplinär beachtetem Thema. Doch was bedeutet es, sich ethnologisch mit Dingen auseinanderzusetzen? Welche historische Entwicklung durchlief das Fach bezüglich der Analyse von Dingen? Welche Fragen stehen seit dem „Material Turn“ in den Kulturwissenschaften im Zentrum? Auf welche ethnologischen Konzepte kann eine Provenienzforschung zu Objekten aus kolonialen Kontexten zurückgreifen? Diese Fragen werden im Kurs anhand verschiedener Themenkomplexe erarbeitet, die aufzeigen sollen, wie vielfältig die Beschäftigung mit Dingen in der Ethnologie heute ist und welche Entwicklung das Fach von der Kategorisierung von Dingen hin zur ethnologischen Provenienzforschung durchlaufen hat.
 
Ablauf, Vorgehensweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
1) Lektüre: Sie lesen jede Woche einen Text, den Sie so vorbereiten, dass Sie sich an der Diskussion beteiligen können. Fragen zum Verständnis oder auch Kritik am Text sind ausdrücklich erwünscht.
2) Lesekommentare: Sie verfassen zu jeder Sitzung einen Lesekommentare von 300 bis maximal 400 Wörtern Länge.
3) Textmoderation: Sie übernehmen die Moderation einer Textdiskussion, in der Sie über den Pflichttext hinaus Hintergrundinformationen und weitere Aspekte des Themas der Sitzung erarbeiten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
28.04.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
05.05.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
12.05.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
19.05.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
02.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
09.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
23.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
30.06.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
07.07.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
14.07.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
21.07.2022 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude