Das Leo-Stappers-Archiv (LSA) bietet Einblicke in die Forschungsbibliothek des am Institut für Ethnologie und Afrikastudien ehemals beschäftigten Professors für Afrikanische Philologie Leo Stappers (*6. Juni 1919 – †18. April 1977).

Das Online-Bildarchiv „Afrikanische Unabhängigkeitsfeiern“ beinhaltet über 28.000 Bilddateien (Fotografien, Zeitungsartikel, Dokumente und Objekte) aus zwölf afrikanischen Ländern: Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire, Gabun, Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo, Madagaskar, Mali, Namibia, Nigeria und Tansania.

Das Archiv ist 2022 auf eine neue Webseite der JGU Mainz migriert und jetzt unter „Gutenberg Images“ zu finden: Gutenberg Images – Recherche. Aktuell ist der Nutzerkreis leider noch eingeschränkt. Sie können aber anhand der Materialverzeichnisse (siehe Links auf dieser Seite) einen Überblick über die vorhandenen Dokumente und Bilder sowie Videos gewinnen. Wenn Sie bestimmte, in den Listen erwähnte Materialien konsultieren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Anne Brandstetter. Wir hoffen, in Kürze den direkten Zugang zu den Materialien wieder herstellen zu können.

Leitung: Prof. Dr. Carola Lentz

 Das Archiv enthält Interviews zur Siedlungsgeschichte der Dagara, Sisala, Pwo, Birifor und Dyan in Nordwest-Ghana und Südwest-Burkina Faso; Interwiews auf Dagara über Dagara-Sprichwörter und -Kultur; koloniale Dokumente über Südwest-Burkina Faso; Magisterarbeiten; Karten und Luftaufnahmen. 

Das Archiv Westafrikanische Siedlungsgeschichte ist Teil des Archivs des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es besteht aus (1) einer umfassenden Sammlung von Interviews über Siedlungsgeschichte, zu Landrechten und zu der frühen politischen Geschichte in Nordwest-Ghana und Südwest-Burkina Faso sowie aus Interviews über Dagara-Sprichwörter und die Kultur dieser Region.Darüber hinaus enthält das Archiv eine breite Vielfalt an dokumentarischem Material, darunter (2) relevante Dokumente, die aus den kolonialen Archiven in Mali, Côte d’Ivoire, Aix-en-Provence, Ouagadougou und Léo (Burkina Faso) kopiert wurden, (3) thematisch verwandte Magisterarbeiten sowie (4) Karten, Luftaufnahmen und diverses weiteres Material. Umfassende Listen der Interviews und der archivierten Dokumente sind online einsehbar (siehe die Links unten), während das Material selbst nur in Papierform im Archiv des Instituts zugänglich ist.

Leitung: Prof. Dr. Carola Lentz