Aktuelle Lehrveranstaltungen

The Anthropology of Remembering

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz
Kurzname: Remembering
Kurs-Nr.: 07.798.760
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar wird in englischer Sprache angeboten.

The seminar will be held in English; some of the literature, however, may also be in German. I suggest that “Hausarbeiten” (term papers) should be written in English, would however also accept German-language “Hausarbeiten” (which have to be submitted by 30 September 2019).

Empfohlene Literatur

Recommended reading:

Assmann, Aleida, 2006: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck. [or the english book, 2012]

Assmann, Aleida. 2012. Cultural Memory and Western Civilization: Functions, Media, Archives. Cambridge: Cambridge University Press.

Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart: J.B. Metzler.

Olick, Jeffrey et al (eds.), 2011: The Collective Memory Reader. New York: Oxford University Press.

Inhalt

Since the 1980s, we witness a boom of the topic of ‘memory’ in history, sociology, anthropology, literary studies, and other disciplines. Particularly ‘collective memory’—including questions of how it is being constituted, how it works, and how it develops over time—has been at the centre of attention among scholars, but also of interest beyond academia, among politicians and cultural elites who organise commemorative sites and rituals. Certain theoretical concepts such as ‘lieux de mémoire’ (sites of memory) (Pierre Nora) or ‘cultural memory’ (Jan and Aleida Assmann) have gained wide currency. More recently, critical engagement with these almost classical concepts has resulted in the formulation of new terms, and new perspectives of research focus on ‘transcultural memory’ and processes of ‘re/mediation’ (Ann Rigney and Astrid Erll), or ‘multidirectional memory’ (Michael Rothberg). Moreover, students of memory have been increasingly interested in interdisciplinary cooperation, organising a new field of knowledge conveniently labelled ‘memory studies’. In 2008 a journal called Memory Studies’ was launched, followed by the creation of a ‘Memory Studies Association’ in 2016. The association’s African chapter will organise its inaugural conference ‘Memory in Africa: Transcultural Dimensions’ in September 2019 in South Africa.

But how exactly do families, ethnic communities, or nations remember? How do individual remembering and collective memory interact? How are ‘history’/historiography and memory related? Which role does imagination or even ‘invention’ (Eric Hobsbawm and Terence Ranger’s famous formula of ‘invented traditions’) play in collective memory work? What about forgetting, and which role do power politics play in memory and oblivion? How do the various media of remembering—oral stories, songs and proverbs, place names, written documents, monuments, architecture, rituals, re-enactments, photography, films, etc.—shape what is being remembered? And in which ways has the work of memory developed over time?

In this seminar, we will use the first six weekly meetings in order to get to know various theoretical approaches to memory and familiarise ourselves with important concepts in memory studies. The discussion will also touch on the history of research into collective memory, and the specific contribution of anthropology to memory studies—a discussion to be continued at the end of the semester. We will also use the first sessions to develop a set of questions that will guide the individual research of each participant in the second half of the semester. Participants are expected to 1) read and digest a number of articles or book excerpts in preparation of our first sessions (preparing reading responses, etc.); 2) choose, read and further explore a case study—e.g. on family memory, national memory, or transnational forms of rememberings. The results of this period of individual study will be presented and discussed in a weekend seminar at the beginning of July.

Zusätzliche Informationen

Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen

1. Regelung für Anwesenheit in der ersten Sitzung: Kann eine Studentin oder ein Student, die oder der über JOGU-StINe angemeldet und als Teilnehmerin oder Teilnehmer angenommen ist, an der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen, dann muss sie oder er das Fehlen der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter vorher und in einer angemessenen Frist mitteilen.

2. Fehlt eine angemeldete Studentin oder ein angemeldeter Student unentschuldigt in der ersten Sitzung, wird sie oder er von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Damit haben in der Phase der Restplatzvergabe andere Studierende die Chance, einen Platz zu erhalten.

3. Bekommt die Studentin oder Student den Platz in der Veranstaltung erst in der Woche der dritten Anmeldephase (Restplatzvergabe), so dass an der ersten Sitzung der Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann, ist sie oder er verpflichtet, der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter eine E-Mail zu schreiben und sich zu erkundigen, was für die zweite Sitzung (in den Fall: erste Teilnahme am Seminar) vorbereitet werden muß. Wurde diese E-Mail nicht geschickt oder erscheinen sie oder er ohne vorherige Entschuldigung bei der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter nicht zur zweiten Sitzung, erfolgt umgehend die Abmeldung von der Veranstaltung.

4. Jede Nichtteilnahme an einer Sitzung gilt – ob entschuldigt oder nicht – als Versäumnis im Sinne der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (von 2009 in der aktuellen Fassung, §5, Abs.5): „Eine regelmäßige Teilnahme liegt dann vor, wenn die oder der Studierende in allen von der Veranstaltungsleiterin oder dem Veranstaltungsleiter im Verlauf eines Semesters angesetzten Einzelveranstaltungen anwesend war. Eine regelmäßige Teilnahme kann noch attestiert werden, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.“

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 SB II, 00-331, Arbeitsraum AMA
25.04.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 SB II, 00-331, Arbeitsraum AMA
02.05.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 SB II, 00-331, Arbeitsraum AMA
09.05.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 SB II, 00-331, Arbeitsraum AMA
16.05.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 SB II, 00-331, Arbeitsraum AMA
06.06.2019 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 SB II, 00-331, Arbeitsraum AMA
05.07.2019 (Freitag) 14:00 - 19:00 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude
06.07.2019 (Samstag) 09:30 - 16:30 00 691 Kleiner Übungsraum
1111 - Hauptgebäude